Innovationsallianz Photovoltaik: Forschungsprojekt von Inventux erhält Förderung

Pressemeldung der Firma Inventux Technologies AG

Die Inventux Technologies AG startet gemeinsam mit den Verbundpartnern PVcomB, NEXT ENERGY und Hüttinger Elektronik ein Forschungvorhaben im Rahmen der vom BMBF und BMU ausgeschriebenen Innovationsallianz Photovoltaik. Ziel des Vorhabens ist die Steigerung des Wirkungsgrades auf über 12% bei gleichzeitiger Verdopplung der Abscheideraten. Beides trägt nachhaltig zur Senkung der Herstellkosten und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der mikromorphen Technologie bei.

Das Forschungsprojekt, in dem Inventux die Koordination übernimmt, gliedert sich in zwei Teilvorhaben. Erstens geht es um die Steigerung der Modulwirkungsgrade, die sowohl in der mikromorphen Tandemzelle als auch in einer weiterentwickelten Triplestruktur erzielt werden sollen. Die Vorentwicklung hierzu übernehmen die Forscher von PVcomB und NEXT ENERGY. Zweitens werden gemeinsam mit Hüttinger Elektronik sowie den beiden Forschungsinstituten die PECVD-Anlagen dank hocheffizienter und hochverfügbarer Generatoren so optimiert, dass dies zu einer signifikanten Steigerung der Durchsatzraten bei gleichbleibend hoher Qualität führt. Beide Ansätze werden stets in der laufenden Produktion bei Inventux geprüft und dann in die Serie überführt.

Roland Sillmann, Vorstand Technik bei Inventux: „Die Förderung im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik bestätigt uns von unabhängiger Seite die Zukunftsfähigkeit der mikromorphen Technologie. Unsere Rolle als Technologieführer wird damit weiter gestärkt und die Kostensenkungspotenziale innerhalb der Produktion durch Effizienzsteigerung optimal ausgeschöpft.“

Im Rahmen der Innovationsallianz wurde dem Vorhaben von Inventux und seinen Partnern eine Gesamtfördersumme von insgesamt 6,8 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren zugesprochen. In diese Summe hinein gerechnet ist auch die erforderliche Eigenbeteiligung der Unternehmen, die bei mindestens 50 Prozent liegt.

Das Anreizprogramm des BMU und BMBF wurde im Sommer 2010 beschlossen um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaikindustrie trotz sinkender Einspeisevergütungen zu stärken. Besonders gefördert werden sollen Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette, die einen Technologietransfer vom Labor in angewandte industrielle Prozesse erleichtern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Inventux Technologies AG
Wolfener Straße 23
12681 Berlin
Telefon: +49 (30) 626406-335
Telefax: +49 (30) 626406-406
http://www.inventux.com

Ansprechpartner:
Franciska Obermeyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
+49 (30) 626406-335

Die Inventux Technologies AG entwickelt, produziert und vermarktet siliziumbasierte Dünnschichtsolarmodule und ist Systemanbieter für mikromorphe Solartechnologie. Das Berliner Unternehmen wurde im Frühjahr 2007 gegründet. Bereits 18 Monate nach Inbetriebnahme der europaweit ersten Serienproduktion mikromorpher Dünnschicht-solarmodule gelang Inventux eine Wirkungsgradsteigerung seiner Module auf 10 Prozent. Inventux beschäftigt derzeit rund 270 Mitarbeiter und ist u. a. Preisträger des red dot design award 2010 sowie des iF product design award 2011. Beim Deutschen Gründerpreis 2011 wurde Inventux zudem als Finalist in der Kategorie "Aufsteiger" geehrt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.