Neues aus der Brandschutzforschung

14. VDI-Fachtagung "Baulicher und gebäudetechnischer Brandschutz" am 29. und 30. November 2011 in Bonn

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die hohen Sicherheitsansprüche an moderne Gebäude verlangen eine ganzheitliche Betrachtung des Brandschutzes. Die 14. VDI-Fachtagung „Baulicher und gebäudetechnischer Brandschutz“ am 29. und 30. November 2011 in Bonn beleuchtet aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Die Veranstaltung des VDI Wissensforums unter der Leitung von Prof. Wolfram Klingsch bietet den Teilnehmern eine Diskussionsplattform mit zahlreichen Berichten aus der Praxis, der Forschung und der Normung. Neben neuen Ergebnissen aus der Brandschutzforschung stehen Themen wie Brandfallsteuerung und Branderkennung im Mittelpunkt.

Weitere Programminhalte sind etwa die innovativen Brandschutzkonzepte für den Neubau des Berliner Schlosses/Humboldtforum und den Post Tower in Bonn. Die anspruchsvolle Umsetzung des baulichen und gebäudetechnischen Brandschutzes soll die technische Führung im Post Tower zeigen. Ebenso werden auf der Tagung Brandverhalten und Brandschutzbeschichtungen für die Baustoffe Glas, Beton und Verbund behandelt. Zusätzliche Vorträge, die den fachlichen Austausch gewährleisten, thematisieren die Normung und Realisierung. Dazu gehören die Brandschutzbemessung nach Eurocode 2, das neue Konzept der schweizerischen Brandschutznormen sowie Bemessungsbrände für Schienenfahrzeuge.

Ein Spezialseminar am 1. Dezember 2011 bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich vertiefend mit der Rauchfreihaltung und Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen zu beschäftigen.

Beide Veranstaltungen richten sich an Ingenieure und technisches Fachpersonal aus der Technischen Gebäudeausrüstung und der Baubranche sowie Architekten, Planer, Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden und Werksfeuerwehr, Sachverständige, Facility Manager, Sicherheitsbeauftragte, Versicherer und Bauherren.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/brandschutz oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Die VDI-Fachtagung am 29. und 30. November 2011 informiert über aktuelle Ergebnisse aus der Brandschutzforschung und Realisierung (Bild: VDI Wissensforum / BPK Brandschutz Planung Klingsch)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.