Innovative Abgasnachbehandlung

2. VDI-Konferenz "Abgasnachbehandlungssysteme" am 6. und 7. Dezember 2011 in Stuttgart steht im Zeichen neuer EU-Normen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Bis 2014 bzw. 2015 müssen die EU-Normen 6 bzw. Tier IV für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Non- und Off-Road-Anwendungen umgesetzt sein. Unter anderem werden Test- und Prüfzyklen am Motorprüfstand verschärft. Den aktuellen Stand der Debatte um die innovativsten und effektivsten Systemintegrationsprojekte greift die 2. VDI-Fachkonferenz „Abgasnachbehandlungssysteme“ auf. Am 6. und 7. Dezember 2011 treffen sich in Stuttgart Experten, Fach- und Führungskräfte aus Automobil- und Zulieferindustrie, Wissenschaft und Forschung, um ihre Lösungen für Otto- und Dieselmotoren sowie Hybridantriebe fahrzeugtypenübergreifend zu präsentieren.

Die deutsche und europäische Gesetzgebung fordert von der Automobilindustrie einen wirksamen Beitrag zur Erhaltung der Luftqualität und überarbeitete Technologien. Voraussetzung hierfür ist die konsequent umgesetzte Abgasnachbehandlung bei Pkws, Nutzfahrzeugen und Off-Highway-Anwendungen. Über aktuelle Analysen und Prognosen berichten Vertreter der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, der Europäischen Kommission sowie des Umweltbundesamtes.

Die weltweiten Zertifizierungen und Testprozeduren sowie deren Auswirkungen auf die Auslegung von Abgasnachbehandlungssystemen für Nutzfahrzeuge thematisieren Referenten von Daimler und Volvo Powertrain aus Schweden. Wie Hybridfahrzeuge im Hinblick auf zukünftige Prüfzyklen und Thermo- wie Wärmemanagement ausgelegt sein müssen, erläutert ein Vortrag der FEV. Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von SCR-Technologien stellen Experten unter anderem von der IAV, Bosch Emission Systems und Daimler vor. Die aktive und passive Partikelzählung und -messung stehen im Fokus des Vortrags von ElringKlinger Motortechnik.

Zusätzlich wird ein interaktiver Workshop zu dem Thema „Simulationsstrategien zur Auslegung von Abgasanlagen“ mit Experten von AVL List, Faurecia und J. Eberspächer angeboten. Die fachliche Leitung der Konferenz liegt erneut bei Prof. Dr. Christian Beidl von der TU Darmstadt und Prof. Dr. Stefan Junk von der Hochschule Offenburg. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/abgas oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Die VDI-Konferenz "Abgasnachbehandlungssysteme" am 6. und 7. Dezember 2011 in Stuttgart thematisiert innovative Lösungen zur Emissionsminderung
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.