Solarthermie-Technologie aus Duckwitz erobert Südostasien

Das Duckwitzer Unternehmen "Solarlite" ist als Innovationsstandort Preisträger und einer von 365 "Ausgewählten Orten 2011" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen"

Pressemeldung der Firma Solarlite GmbH

Technologien zur Erzeugung solarer Energie von Solarlite GmbH sind ausgezeichnet als Preisträger im bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Im kleinen Ort Duckwitz in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und konzipiert die Firma eine besonders klimaschonende Technologie, die das Unternehmen weltweit als einziges kommerziell einsetzt. In reflektierenden Parabolrinnen erhitzt die Sonneneinstrahlung das Wasser bis es verdampft. Dieser Wasserdampf treibt eine Turbine an und kann so auf effiziente und umweltfreundliche Weise Energie erzeugen. Von Duckwitz aus wird die Technologie in die Welt exportiert: Im thailändischen Kanchanaburi wird derzeit das erste Parabolrinnen-Großkraftwerk dieser Art in Betrieb genommen; weitere Anlagen befinden sich in der Bau-oder Planungsphase. Das Unternehmen ist damit einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff gemeinsam mit der Deutschen Bank prämiert werden.

Axel Wittrock von der Deutschen Bank in Schwerin zeichnete heute das Projekt als „Ausgewählten Ort 2011“ aus und betonte anlässlich der Preisverleihung: „Solarlite veranschaulicht, wie aus kreativen Visionen vielversprechende unternehmerische Innovationen werden können. Das Team um Joachim Krüger macht damit über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus Mut, seinen Ideen zu folgen und diese mit Leidenschaft umzusetzen.“

Joachim Krüger, geschäftsführender Gesellschafter der Solarlite GmbH, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Forschung und Entwicklung sind Treiber der Wirtschaft. Daraus entstehen Geschäftsideen, Produkte und Verfahren, die aus Deutschland und eben auch aus Mecklenburg-Vorpommern in die ganze Welt hinaus getragen werden. Als Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ können wir zeigen, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung sich auszahlen und wesentlich zum Wachstum beitragen.“

Neben der offiziellen Preisverleihung gab Bernward Janzing Buchautor und freier Journalist einen kurzen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte der solaren Energiegewinnung und Dirk Krüger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Solarforschung, einen Ausblick in die Zukunft und Potenziale der Kraft der Sonne.

Aus 2.600 eingereichten Bewerbungen überzeugte die Solarlite GmbH die unabhängige Jury und repräsentiert mit ihrer zukunftsfähigen Idee Deutschland als das „Land der Ideen“. „Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘ zu sein, ist ein Qualitätsmerkmal in allen Bereichen. Mit großem Engagement und Leidenschaft machen die ‚Ausgewählten Orte‘ Innovationen sichtbar und geben wichtige Impulse für unsere Zukunft“, begründete Axel Wittrock das Engagement der Deutschen Bank.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarlite GmbH
Schloss Duckwitz
17179 Duckwitz
Telefon: +49 (39972) 5697-0
Telefax: +49 (39972) 5697-10
http://www.solarlite.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.