SOLARWATT-Standardmodule überzeugen beim Großhageltest

Mit ausgezeichneten Ergebnissen absolvierte das SOLARWATT-Standardmodul M220-60 GET AK den Test auf die Beständigkeit gegenüber Großhagel.

Pressemeldung der Firma SOLARWATT AG

Der Prüfbericht des unabhängigen Testinstituts Cetecom ICT Services bestätigt, dass die Module höchsten internationalen Produkt- und Qualitätsstandards entsprechen.

Test unter verschärften Bedingungen

Getestet wurde nach der Norm IEC 61215 Ed. 2, eingesetzt wurden jedoch Hagelkörner, die mit einem Durchmesser von 55 mm doppelt so groß waren wie die üblicherweise verwendeten. Mit einer rasanten Aufprallgeschwindigkeit von 120 km/h schlugen die golfballgroßen Körner auf die Moduloberfläche.

Solarmodule ohne Beschädigungen

Zu Beginn der anschließenden Kontrolle wurde das SOLARWATT-Modul auf sichtbare Schäden untersucht. Anschließend erfolgte mittels Elektrolumineszenz die Prüfung auf nicht sichtbare, tiefgreifende Beschädigungen wie z.B. Mikrorisse in den Zellen. Im Resultat waren keine Auffälligkeiten oder Beeinträchtigungen erkennbar, alle Modulkomponenten zeigten sich in einem einwandfreien Zustand. Dieser bestätigte sich bei der abschließenden Leistungsmessung, bei der keine Leistungsverluste festgestellt werden konnten.

Robert Patries, Produktmanager bei der SOLARWATT AG, zeigt sich sehr zufrieden: „Die Ergebnisse sind Ausdruck der hervorragenden Qualität unserer Module, die nicht nur bei normalen Witterungsbedingungen zuverlässig und leistungsstark arbeiten, sondern auch bei starker Beanspruchung durch extreme klimatische Verhältnisse. Nachgewiesen hat SOLARWATT das bereits für Belastungen durch Salznebel, Sandsturm und Ammoniak.“

Testergebnisse bestätigen Praxiserfahrungen

In der Praxis hat sich die Widerstandsfähigkeit der SOLARWATT-Module gegenüber Hagelschlag seit längerer Zeit bestätigt. In Hagelschlaggebieten mit überdurchschnittlich großen Hagelkörnern wie Bayern, Österreich oder der Schweiz hat das Unternehmen in der Vergangenheit eine Vielzahl Solaranlagen errichtet. Die Module wiesen auch unter den realen Witterungsbedingungen dasselbe robuste Verhalten auf wie bei den Versuchen im Labor. Um das Verhalten bei außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen noch intensiver zu erkunden, verfügt SOLARWATT seit 5 Jahren über Modultestfelder auf der Zugspitze, aber auch in Wüsten und tropischen Regionen.

Zurückzuführen ist das hervorragende Abschneiden der SOLARWATT-Module bei dem Großhageltest auf den Einsatz hochwertiger Materialien sowie die hervorragende technologische Verarbeitung, in die fast 20 Jahre Erfahrung in der Modulproduktion einfließen. So untermauert das Unternehmen seinen Ruf als Premiumhersteller nicht nur mit einer Vielzahl von Zertifikaten, sondern kann auch mit den Ergebnissen von Modul-Langzeittests auf die hervorragende Qualität seiner Produkte verweisen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SOLARWATT AG
Maria-Reiche-Str. 2a
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 8895-0
Telefax: +49 (351) 8895-111
http://www.solarwatt.de

Ansprechpartner:
Jana Wich-Glasen
+49 (351) 8895-219



Dateianlagen:
    • SOLARWATT M220-60 GET AK
Die europaweit tätige SOLARWATT AG mit Sitz in Dresden ist einer der führenden deutschen Hersteller hochwertiger kristalliner Solarmodule sowie Anbieter innovativer Photovoltaik-Komplettpakete und Energiemanagement-Systeme. Seit der Gründung im Jahr 1993 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt aktuell 490 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 erwirtschaftete SOLARWATT einen Umsatz von 324 Millionen Euro. Zum Produktangebot des Unternehmens zählen Modultypen für unterschiedlichste Anwendungen. Neben der Kernkompetenz als Modulproduzent entwickelt und vertreibt SOLARWATT intelligente Energiemanagement-Systeme zur effizienten Steuerung und optimalen Nutzung von Solarstrom. Ein weiteres Geschäftsfeld umfasst die Planung und Umsetzung schlüsselfertiger Solaranlagen und Kraftwerke. Für Photovoltaik-Projekte im Wohn- und Gewerbebereich bietet SOLARWATT Produktpakete an, die neben der kompletten Solartechnik umfangreiche Serviceleistungen enthalten. SOLARWATT produziert mit einer der modernsten Fertigungslinien Europas. Die Produktionskapazität beträgt 300 MWp. Das Leistungsspektrum der ausschließlich in Deutschland hergestellten Module erstreckt sich von zwei bis 320 Watt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.