Technik für organische Düngung

Hersteller und Anwender diskutieren neue Erkenntnisse auf der VDI-Fachtagung LAND.TECHNIK FÜR PROFIS am 15. und 16. Februar 2012 in Töging am Inn

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Flüssige, organische Wirtschaftsdünger werden derzeit wieder verstärkt diskutiert. Die gestiegenen Preise für mineralische Düngemittel, die Zunahme an Biogasanlagen sowie Umweltbelange sind aktuelle Herausforderungen. Unter dem Leitthema „Technik für die organische Düngung“ findet die 11. VDI-Fachtagung LAND.TECHNIK FÜR PROFIS am 15. und 16. Februar 2012 in Töging am Inn statt. Thematisiert werden Anforderungen, Konzepte, Entwicklungen und technische Lösungen für die umweltschonende und effiziente Applikation von flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern.

Die Tagungsbeiträge zeigen die rechtlichen und pflanzenbaulichen Rahmenbedingungen auf und stellen Verfahrenslösungen sowie technische Innovationen vor. Ebenso wird die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Elektronikeinsatzes diskutiert. Weitere Themenblöcke beschäftigen sich damit, wie flüssiger, organischer Wirtschaftsdünger gelagert und aufbereitet wird, wie er pflanzenbaulich, ökonomisch und ökologisch bewertet wird und welche unterschiedlichen Ausbringverfahren es gibt.

Im Rahmen der Veranstaltung findet am Abend des 15. Februar 2012 der traditionelle Landtechniker-Treff statt. Im Anschluss an die Tagung haben Interessierte die Möglichkeit, die Fertigung der Firma Fliegl Agratechnik zu besichtigen.

Veranstalter der LAND.TECHNIK FÜR PROFIS ist das VDI Wissensforum. Die Tagung richtet sich an Landwirte, Lohnunternehmer, Aktive in Maschinenringen und Ingenieure in der Landtechnikindustrie sowie in der Wissenschaft. Sie findet unter fachlicher Trägerschaft des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Maschinenringe statt. Tagungsleiter ist Dr. Markus Demmel von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.