WEMACOM zeigt Schweriner Pilotprojekte beim Glasfaser-Tag

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Das Baugebiet Schwerin-Mühlenscharrn ist technologisch auf dem neuesten Stand. Grund dafür ist die Kommunikationstechnik unter der Erde. Die Schweriner WEMACOM hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Gebiet mit modernster Glasfaser-Technologie auszurüsten. Mit dieser Technik können die Hausbesitzer ihre gesamte elektronische Kommunikation über dünne Lichtwellenleiter abwickeln. Schnelles Internet und Telefonie bietet die WEMACOM gleich zum Start. Fernsehen und weitere Datendienste sollen bald auch über die moderne Technik verfügbar sein.

„Wir bieten jedem Hausbesitzer während der Erschließungsphase die Möglichkeit, sich kostenlos einen Glasfaser-Anschluss installieren zu lassen“, erklärt Horst Richter, Geschäftsführer der WEMACOM. Die Telekommunikationsgesellschaft stellt dieses Pilotprojekt beim Glasfaser-Tag 2011 vor. Die Gemeinschaftsveranstaltung des Zweckverbands Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern – Koordinationsstelle Breitband und dem Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein wird gemeinsam mit dem Technologiepartner Alcatel-Lucent am 24.November in Zarrentin ausgerichtet.

Hochgeschwindigkeitsnetze basieren weltweit auf Glasfaser-Technik. Dabei werden Informationen mittels Licht übertragen. In Schwerin verlegt die WEMACOM diese Technologie in einem Pilotprojekt, direkt in die neu errichteten Häuser im Projektgebiet Mühlenscharrn. Weitere Pilotprojekte startet das Unternehmen derzeit in Schwerin Krebsbachaue und Wittenförden. Hier werden die Glasfaser-Anschlüsse ab Frühjahr 2012 für Breitband-Internet sorgen. Weiterer Vorteil für die Kunden – sie erhalten auch das Internet in der Geschwindigkeit, die sie bezahlt haben. Das unabhängige Vergleichsportal DSLweb.de hat gemessen, das bei einem DSL-16000-Anschluss oft nur 10 Mbit/s beim Kunden ankommen. „Mit moderner Glasfaser-Technik erzielen die Nutzer höhere Leistungen, da sie sich keine Kupfer-Leitungen teilen müssen,“ erklärt Horst Richter „Unser kleinster Tarif bietet schon 30 Mbit/s, das ist für die meisten Privat-Kunden mehr als ausreichend.“ Für höhere Anforderungen bietet die WEMACOM auch Zugänge mit 50 oder 100 Mbit/s an. Für eine künftige Nutzung ist die Technik auch ausgelegt, die WEMACOM nutzt bisher nur zwei der insgesamt vier verlegten Lichtleiter pro Haus.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Die WEMACOM verfügt in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Berlin über die Lizenzklasse 3 für Übertragungswege. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint-Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.