Effiziente Technik und innovatives Design: Diagonalventilatoren machen Filterlüfter leistungsfähiger

Pressemeldung der Firma ebm-papst Mulfingen GmbH

Filterlüfter sind eine Kombination aus Ventilator und Staubfilter. Sie eignen sich gut, um Wärmelasten wirtschaftlich aus Schaltschränken oder Elektronikgehäusen abzuführen. ebm-papst entwickelte für die Rittal TopTherm Filterlüfterreihe, die für Luftleistungen von 20 bis 900 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt sind, eine neue Diagonalventilatorenbaureihe, welche die Eigenschaften herkömmlicher Axialventilatoren mit denen von Radialventilatoren kombiniert.

Die bei Diagonalventilatoren nicht in Achsrichtung des Lüfters, sondern diagonal nach außen verlaufende Ausblasrichtung, sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung im Schaltschrank oder Gehäuse. Somit wird die Bildung von Wärmenestern effektiv vermieden. Die verwendeten Kunststoffmaterialien sind leicht, aber dennoch widerstandsfähig, UL-zugelassen, flammwidrig und schalldämpfend. Bei den neuen Filterlüftern sinkt der Geräuschpegel bis zu 10 dB (A) gegenüber früheren Ausführungen bei gleicher Luftmenge.

Durch den Einsatz der neuen Diagonalventilatoren wurde die Aerodynamik so verbessert, sodass im Vergleich zu den bestehenden Axialventilatoren die Leistungsaufnahme bei gleicher Luftmenge um bis zu 40% reduziert werden konnte.

Weitere Energieeinsparpotentiale ergeben sich, wenn in den Ventilatoren effiziente EC-Motoren eingesetzt sind, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.

In Verbindung mit einem am Hot Spot angebrachten Temperaturfühler lässt sich der GreenTech EC-Ventilator durch Regelung der Drehzahl dem tatsächlichen Kühlbedarf bedarfsgerecht anpassen und reduziert so nochmals die Leistungsaufnahme deutlich. Da diese Energiesparventilatoren die gleichen Abmessungen haben wie die AC-Varianten der Diagonallüfter ist auch ein nachträglicher Umstieg problemlos möglich.

Im mechanischen, patentrechtlich geschützten Aufbau der Diagonalventilatoren wurden viel Details eingearbeitet. Ventilator und Filtergehäuse miteinander zu verbinden, ist dank Bajonettverschluss in vier verschiedenen Positionen möglich. Somit lässt sich ohne zusätzliches Werkzeug ein unterschiedlicher Kabelabgang an je 90 ° C versetzten Positionen realisieren. Um die Förderrichtung zu ändern, muss der Anwender lediglich das Bajonett-Verschlusssystem des Diagonalventilators lösen, die Lüftereinheit um 180° schwenken und wieder einrasten.

Die neuen Filterlüfter bauen bei gleichen Einbaumaßen flacher als frühere Ausführungen mit Axialventilatoren, bieten jedoch einen größeren Volumenstrom bei höherem Gegendruck, ein besseres Geräuschverhalten sowie eine geringe Leistungsaufnahme.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ebm-papst Mulfingen GmbH
Bachmühle 2
74673 Mulfingen
Telefon: +49 (7938) 81-0
Telefax: +49 (7938) 81-665
http://www.ebmpapst.com

Ansprechpartner:
Corinna Schittenhelm
Referentin Fachpresse
+49 (7938) 81-634



Dateianlagen:
    • Neue Diagonalventilatorenbaureihe für Filterlüfter von ebm-papst (Foto: ebm-papst Mulfingen)
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren und ist Schrittmacher der hocheffizienten GreenTech EC-Technologie. Im vergangenen Geschäftsjahr 10/11 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 1,3 Mrd. €. ebm-papst beschäftigt an 17 Produktionsstätten (u.a. in Deutschland, China, USA) und 57 Vertriebsstandorten weltweit über 11.000 Mitarbeiter. Ventilatoren und Motoren des Weltmarktführers sind in vielen Branchen zu finden, u.a. in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, bei Haushaltsgeräten, der Heiztechnik, in IT- und Telekommunikation, bei Applikationen im PKW und in der Nutzfahrzeugtechnik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.