Interaktiver KonsumCheck und Tipps von "Klima sucht Schutz" machen Feiertage klimafreundlicher
Rund 15 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen pro Kopf sind auf unsere Ernährung zurückführen.
Damit verursacht unser Essen mehr klimaschädliche Gase als der private PKW-Verkehr. Mit wenigen Verhaltensänderungen können Verbraucher jedoch auch in diesem Jahr die Feiertage genießen, ausgiebig schlemmen und gleichzeitig das Klima schonen. Der interaktive KonsumCheck der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima sucht Schutz“ auf www.klima-sucht-schutz.de hilft, die Klimasünder im Kühlschrank zu erkennen und die Klimabilanz des nächsten Lebensmittel-Einkaufs zu verbessern.
Für klimafreundlichere Feiertage hat „Klima sucht Schutz“ sieben einfache Tipps zusammengestellt:
1. Konsumieren Sie weniger Fleisch. Schon mit zwei vegetarischen Tagen pro Woche können Sie 99 kg CO2 pro Jahr vermeiden. Wenn Sie während der Feiertage nicht auf den Festtagsbraten verzichten möchten, dann setzen Sie auf Geflügel. Denn: Ein Kilogramm Gänsebraten verursacht mit 3.5 kg nur ein Viertel der CO2-Emissionen eines Rinderbratens.
2. Wählen Sie regionale und saisonale Produkte, die ohne lange Transportwege oder beheizte Gewächshäuser auskommen. Auf diese Weise lassen sich pro Person 101 kg CO2 pro Jahr vermeiden.
3. Ernähren Sie sich ausschließlich von Bioprodukten und vermeiden Sie so weitere 99 kg CO2 jährlich.
4. Bevorzugen Sie frische Lebensmittel gegenüber konservierter oder tiefgekühlter Ware, da auch bei der Lagerung CO2 verursacht wird.
5. Nutzen Sie auch für die Getränke zum Weihnachtsmenü Mehrweg- anstatt Einwegflaschen. Mehrwegflaschen können bis zu 53mal wiederverwertet werden.
6. Zu jedem Topf gibt es den richtigen Deckel. Achten Sie darauf, dass Töpfe und Pfannen auf das jeweilige Kochfeld passen. Mit dem passenden Deckel zum Topf brauchen Sie zwei Drittel weniger Energie als ohne.
7. Backen Sie Ihre Plätzchen mit Umluft. So können Sie mehrere Bleche gleichzeitig backen und auf das Vorheizen verzichten. Nutzen Sie auch die Nachwärme beim Backen und schalten Sie den Backofen bereits einige Minuten früher aus.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 767685-0
Telefax: +49 (30) 767685-11
http://www.co2online.de
Ansprechpartner:
Stephanie Schropp
+49 (30) 2102186-19
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft
- Alle Meldungen von co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft