Kongressthema polarisiert die Energiebranche
Smart Grids, Smart Metering, Smart Home – diese Schlagworte stehen derzeit in der Energiewirtschaft ganz oben auf der Agenda. Auf dem e.day 2012, am 14. Juni 2012 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund, stellen Branchenexperten und Fachpublikum diese Zukunftsthemen auf den Prüfstand und beleuchten ihre Potenziale, Grenzen und Wirtschaftlichkeit. Veranstalter des e.day – Kongress für Energiewirtschaft und Kommunen – ist das Dortmunder Beratungshaus evu.it GmbH. Co-Veranstalter sind die Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund und die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen (IHK NRW).
Ohne „smart“ scheint in der Energiewirtschaft zukünftig nichts mehr zu gehen. Der englische Begriff steht für „einfach, schnell, intelligent und elegant“. Das zeigt bereits die Komplexität des Themas. Für die Praxis bedeutet das: große Projekte, neue Organisationsformen, komplizierte IT-Lösungen, hohe Investitionen, aber nicht zuletzt auch große Chancen. „Das Thema ist gleichermaßen aktuell wie brisant, denn es stellt die Branche vor große Herausforderungen und richtungsweisende Entscheidungen. Unsere renommierten Referenten aus Forschung und Energiewirtschaft nehmen die smarte Zukunftsvision kritisch und kontrovers unter die Lupe“, sagt Frank Jürgen Solberg, zuständig für das Marketing bei evu.it.
Beiträge aus allen Blickwinkeln
Als Auftakt fordert der bekannte Physiker und Umweltexperte Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker eine Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der deutschen Energiepolitik ein. Welche Auswirkungen der smarte Trend auf große Versorger hat, erläutert Dr. Arndt Neuhaus von der RWE Deutschland AG. Michael G. Feist, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Hannover AG (enercity), gibt einen Ausblick darauf, wie smarte Märkte die Beziehungen der verschiedenen Akteure verändern werden. Mit den Herausforderungen, vor denen durch die smarten Technologien insbesondere die regionalen Energieversorger stehen, befasst sich Ivo Grünhagen, Vorstandsvorsitzender der ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG.
„Auch die anschließende Podiumsdiskussion mit den Key-Note-Referenten soll die smarte Euphorie mit den energiewirtschaftlichen Realitäten konfrontieren“, erläutert Solberg.
Interaktiver Ansatz hat sich bewährt
Die zweite Tageshälfte des e.day gliedert sich in zwei moderierte Foren: „Wie ?smart‘ ist Metering? Digitale Messsysteme – Mehr als nur Technik!“ – unter diesem Motto stellen Eric Ahlers, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), und Dr. Stefan Engelhardt, Head of Industry Business Unit Utilities der SAP AG, Fragen und Antworten in den Mittelpunkt ihrer Vorträge und Diskussionen zu „Daten und Kommunikationsplattformen“ sowie „Anforderungen an die IT-Landschaft der Zukunft“. Matthias Bongard vom WDR-Hörfunk begleitet das Forum kommunikativ und sorgt als Branchenfremder dafür, dass die inhaltliche Bodenhaftung nicht verloren geht.
Das zweite Forum mit dem Titel „Smarte Energiesysteme. Von der Idee zur Realität“ moderiert ARD-Wetterexperte Sven Plöger. Hier stehen „Smart Energy“ und „Smart Grids“ im Vordergrund. Prof. Dr. Michael Laskowski, Geschäftsführer der RWE Metering GmbH, und Johannes Funck, Geschäftsführer der SETEC GmbH (Stadtwerke-Krefeld-Gruppe), berichten über das Modellprojekt „E-DeMa“ zur Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme. Die Erfolgsfaktoren und die Hemmnisse bei der Umsetzung solcher Lösungen thematisiert im Anschluss Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.
Der Teilnehmerpreis für den e.day 2012 beträgt 295 Euro pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer.
Weitere Details unter: www.eday2012.de
e.day 2012 – Kongress für Energiewirtschaft und Kommunen
Termin: 14. Juni 2012
Ort: Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund
Veranstalter: evu.it GmbH,
Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund,
IHK NRW – Die Industrie- und
Handelskammern in Nordrhein-Westfalen
Internet: www.eday2012.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
evu.it GmbH
Freie-Vogel-Str. 391
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 93011-55
Telefax: +49 (231) 93011-08
http://www.evu-it.de