Gesundheit im Fokus: Kunststoffe in der Medizintechnik

Die VDI-Tagung "Kunststoffe in der Medizintechnik" am 28. und 29. März 2012 in Friedrichshafen diskutiert innovative Lösungen für Medizinprodukte

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Der Markt für Medizinprodukte entwickelt sich weiterhin positiv. Nicht nur der Umsatz des Medizintechnik- und Pharmamarktes steigt konstant um etwa 6 Prozent, sondern auch der Anteil an Kunststoffkomponenten für Medizinprodukte. Die neuesten Produkte und Verfahren stehen im Mittelpunkt der VDI-Tagung „Kunststoffe in der Medizintechnik“, die das VDI Wissensforum am 28. und 29. März 2012 in Friedrichshafen veranstaltet.

Auf dem Vortragsprogramm stehen neben der Fertigung im Reinraum auch technische Möglichkeiten des Produktschutzes und die Verbesserung von Bauteilen und Prozessen durch statistische Versuchsplanung. Thematisiert werden auch moderne Werkzeugkonzepte, anwendergerechte Designstrategien, Spritzgießen von Silikonen, Anforderungen durch Extractables und Leachables sowie der Einsatz von Nanopartikeln.

„Ich freue mich sehr, auf dieser VDI-Tagung neben den aktuellen technologischen und marktrelevanten Themen auch wieder Berichte aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentieren zu können“, erklärt Tagungsleiter Dipl.-Ing. Martin Itrich von Gira Giersiepen . „Dies unterstreicht das Anliegen des VDI, Wissenschaftler und Anwender zusammenzubringen und über die neuesten Entwicklungen, Wünsche und Anforderungen in diesem dynamischen Markt zu diskutieren.“

Am Vortag der Tagung, am 27. März 2012, findet der Spezialtag „Produzieren in China – Chancen und Herausforderungen für Kunststoffverarbeiter“ in Friedrichshafen statt. Das eintägige VDI-Seminar greift „Going China“ aus der Perspektive des Kunststoffverarbeiters auf und vermittelt anhand von Erfahrungsberichten Tipps und Hilfestellungen für eine erfolgreiche Produktion von Kunststoff- und Medizinprodukten in China oder für den chinesischen Markt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Kunststoffe in der Medizintechnik: Der etablierte Branchentreff am Bodensee lockt regelmäßig mehr als 180 Teilnehmer an(Bild: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.