Mehr Dämmen oder Mehr Solartechnik einsetzen? – Intensivseminar in Lehrte am 03.02. gibt Antworten

Pressemeldung der Firma Sonnenhaus-Institut e.V.

Das energie- und Klimabewusste Bauen und Sanieren gehört zum Alltag von Architekten, Energieberatern und Fachplanern.

Auch die neue EU-Gebäuderichtlinie wird hier eine weitere Veränderung bringen, mit entsprechenden Fristen zur Umsetzung von so genannten „Nearly Zero Emission Buildings“ (landläufig übersetzt als „Fast-Null-Energie-Gebäude“).

Immer stärker in den Blickpunkt kommen dabei Gebäudekonzepte, die nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch die Nutzung der Sonnenenergie in den Mittelpunkt stellen. Die praktische Erfahrung von realisierten Projekten mit größeren Kollektorflächen und Großspeichern im Zusammenspiel mit der Thermodynamik des Gebäudes ist aber oft noch nicht vorhanden.

Oft bestehen in der Praxis Unsicherheiten, ob man bei einem Gebäude (Sanierung und Neubau) eher noch mehr in die Gebäudehülle investieren oder doch eher mehr die Anlagentechnik berücksichtigen soll. Das Sonnenhaus-Institut stellt Ihnen hierzu die Ergebnisse der Studie „Effiziente Balance zwischen Dämmung und Solarthermie“ vor. Beleuchtet werden dabei ökologische und wirtschaftliche Aspekte.

Sonnenhäuser, d.h. Gebäude die überwiegend ganzjährig von der Sonne beheizt werden, bieten im Altbau und im Neubau aus Bauherrensicht ein Höchstmaß an Wohnkomfort, Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Sonnenhäuser sind bereits in ganz Deutschland, d.h. auch im Norden und Osten der Republik verbreitet.

Die Zufriedenheit der Nutzer ist sehr hoch.

Sonnenhäuser stellen eine klare und wirtschaftliche Alternative zu Passivhäusern oder so genannten Plusenergiehäusern dar.

Sonnenhäuser sind aber auch für Architekten, Fachplaner, Bauträger/Baufirmen und Heizungs-/Sanitärbetriebe eine interessante Nische, um sich im Markt von der Konkurrenz abzugrenzen. Und der Markt für Sonnenhäuser wächst stark.

Sichern Sie sich heute bereits das notwendige Know-How aus der Praxis aus über 1.000 realisierten Projekten.

Der praxisorientierte Veranstaltungsblock in Lehrte (Nähe Hannover) bietet neben Referaten auch eine Exkursion zu 2 Best-Practice-Beispielen.

Wir vermitteln Ihnen praxisnah die wesentlichen Grundlagen zur solaren Gebäudeplanung, Heizungstechnik und Marketing von Sonnenhäusern. Einen eigenen Teil wird auch dem Thema „Energieautarke Gebäude“ einnehmen.

Die Gebäudeplanung und Heizungstechnik befassen sich dabei v.a. mit dem Zusammenspiel von großen Kollektorflächen und Großspeichern. Auch ein transparenter Vergleich mit anderen Heizsystemen wird gezogen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Seminar-Programm mit Anmeldung. Das Seminar wird in Kooperation mit der HELMA Eigenheimbau AG durchgeführt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, noch sind Plätze frei!

Leiten Sie das Seminar-Programm auch gerne an Interessierte weiter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sonnenhaus-Institut e.V.
Achenfeldweg 1
83259 Schleching
Telefon: +49 (8649) 629
Telefax: +49 (8649) 986534
http://www.sonnenhaus-institut.de

Ansprechpartner:
Peter Rubeck
Geschäftsführer
+49 (176) 24226457



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.