Der Innovationspreis Klima und Umwelt in der Kategorie „Prozessinnovationen“ geht in diesem Jahr an das Projekt „ecoloop“ der Fels-Werke Goslar, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit ca. 4,45 Mio. Euro gefördert wurde. Mit dem von einer Expertenjury prämierten neuartigen Verfahren können schwer handhabbare Altkunststoffe in hochwertiges Synthesegas umgewandelt werden. Die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten des Verfahrens werden in dem Projekt an einem energieintensiven Kalkbrenn-Prozess demonstriert. Erhebliche Mengen an fossilen Brennstoffen können so eingespart werden.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann: „Mit dem Projekt „ecoloop“ werden innovative Ideen nicht nur gedacht, sondern auch umgesetzt. Es ist ein Beispiel erfolgreicher Energieforschungspolitik. Wir erreichen durch die erzielten Energieeinsparungen weitere Meilensteine auf dem Weg zu einer umweltschonenden, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung in Deutschland und tragen mit Wissenszuwachs und Kostensenkung zur Stärkung unserer Wirtschaft bei.“
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt wird seit 2009 durch das Bundesumweltministerium und den Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ausgelobt. Mit der Auszeichnung würdigen die Veranstalter das Engagement von Wirtschaft und Forschung für Klima- und Umweltschutz.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de
Ansprechpartner:
Dr. Ann-Christin Wiegemann (E-Mail)
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
- Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
- [PDF] Pressemitteilung: Energieforschungsprojekt des BMWi wird mit dem Innovationspreis Klima und Umwelt 2012 ausgezeichnet