„Intelligente“ Vernetzung von Erneuerbaren Energien, 23.02.2012, Wolfenbüttel

Arbeitskreis Netzintegration am Energiepark der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel.

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Brennstoffzelle

„Intelligente“ Vernetzung von Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern in einem synergetischen Gesamtsystem stehen im Fokus des Arbeitskreises Netzintegration am Energiepark der Ostfalia Hochschule am 23. Februar 2012 in Wolfenbüttel.

Neben Expertenbeiträgen zur Vernetzung von Energieerzeugern und Energiespeichern, kann der Energiepark der Ostfalia Hochschule besichtigt werden. Hier werden Energiekonzepte und Komponenten unter Realbedingungen getestet und erprobt. Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms sind u.a.:

– “Anforderungen an das intelligente Energienetz von morgen” – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck (Energie-Forschungszentrum Niedersachsen)

– “Energiespeicher im Vergleich” – Prof. Dr.-Ing. Martin Könemund (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Elektrotechnik)

– “10 Jahre Inselnetze mit Sunny Island – ein Vorbild für Netz-systemdienstleistungen durch dezentrale Erzeugung mit Erneuerbaren Energien” – Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (SMA Solar Technology AG)

Das Programm ist online verfügbar unter: www.brennstoffzelle-nds.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist per eMail an info(at)brennstoffzelle-nds.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- € (zzgl. MwSt.).

Veranstaltungsort

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Salzdahlumer Straße 46/48

38302 Wolfenbüttel

Veranstalter & Organisation

Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen

c/o innos – Sperlich GmbH

Bürgerstraße 44/42

37073 Göttingen

Tel. +49 551 900499-0

Fax +49 551 900499-49

www.brennstoffzelle-nds.de

Pressekontakt

Frau Melanie Teichmann



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Brennstoffzelle
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de

Die Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität Niedersachsen wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.