Bürgersolarpark nur für Frauen
Pressemeldung der Firma Green City Energy GmbH
Frauen investieren anders, das ist das Ergebnis einer Studie, die Green City Energy letztes Jahr zusammen mit der GLS Bank in Auftrag gab. Demnach messen Frauen den ethischen Gesichtspunkten einer Geldanlage genau so viel Bedeutung bei wie der Rendite, sind dafür aber im Vergleich zu Männern oft schlechter über grüne Investitionsmöglichkeiten informiert und überlassen Investitionsentscheidungen häufig den Männern. Dass Letzteres jedoch nicht für alle Frauen gilt, zeigt das Beispiel des Solarparks FrauenWohnen. Einige Mitglieder der ausschließlich weiblichen Wohn- und Baugenossenschaft FrauenWohnen eG haben sämtliche Anteile der 39,6 kWp -Solaranlage auf dem Dach des eigenen Immobilienprojekts in der Messestadt gezeichnet.
Die ökologische Fonds „Solarpark FrauenWohnen“ war in mehrerlei Hinsicht eine Premiere. Es handelt sich nicht nur um den ersten reinen Eigenkapital-Fonds von Green City Energy, die 140 Anteile zu je 1.000 Euro wurden außerdem ausschließlich von Frauen gezeichnet, allesamt Mitglieder der FrauenWohnen eG. Die Anlegerinnen profitieren nun über eine Laufzeit von 19 Jahren von einer prognostizierten Ausschüttung von 173 Prozent.
FrauenWohnen, die erste rein weibliche Wohn- und Baugenossenschaft Münchens, schafft und erhält durch die Planung von freifinanzierten und geförderten Wohnungen als Vermietungsgenossenschaft bezahlbaren Wohnraum für Frauen. Auf dem Flachdach eines Immobilienprojekts dieser Solidargemeinschaft in der Ingeborg-Bachmann Straße in München wurden rund 180 polykristalline Module des Herstellers ITS in südlicher Ausrichtung aufgeständert. Die Anlage ist seit Mitte 2010 in Betrieb, Dachmieter und Projektierer ist der Münchner Solarpionier Green City Energy. Doch einigen Frauen von FrauenWohnen eG war sehr daran gelegen, die Anlage auf dem eigenen Dach aus selbst zu übernehmen. Viola Frohwein, Mitfrau im Aufsichtsrat von FrauenWohnen und selbst auch Zeichnerin des Fonds, erklärt: „Die Eigenplatzierung dieses KG-Fonds bringt für uns drei Vorteile: erstens haben wir unser Geld sinnvoll angelegt und erzielen eine saubere und stabile Rendite, zweitens gehört uns die PV-Anlage auf unserem eigenen Dach und drittens sind wir nun als Kommanditisten des Solarfonds stolze Produzenten von rund 40.000 kWh grünen Strom im Jahr. Das reicht für circa 15 Haushalte.“
„Wir freuen uns sehr, dass der Solarpark bei den Frauen von FrauenWohnen auf so reges Interesse gestoßen ist“, so Marina Dietweger, Bereichsleitung Investor Relations bei Green City Energy. „Dieser kleine Solarpark ist in vielen Hinsichten etwas Besonderes. Toll ist vor allem, dass Frau Frohwein und ihre Mitstreiterinnen alle Anteile selbst zeichnen wollten und das dann auch geschafft haben!“ Mit diesem Projekt konnte der erfahrene Projektierer Green City Energy außerdem ein Zeichen setzen und zeigen, dass sich Erneuerbare Energieprojekte in Zusammenarbeit mit engagierten Partnern auch ohne Bankenfinanzierung realisieren lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter 089 / 890 668 – 800 oder auf www.greencity-energy.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Green City Energy GmbH
Goethestr. 34 / Rgb.
80336 München
Telefon: +49 (89) 890668-80
Telefax: +49 (89) 890668-88
http://www.greencity-energy.deDateianlagen:
Im Mai 2005 wurde das Unternehmen mit Sitz in München als GmbH und 100-prozentige Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet. Am 27. Oktober 2011 wurde die Gesellschaft zu einer AG umgewandelt, um Anleger der ersten Stunde und langjährige Mitarbeitern an dem Unternehmen beteiligen zu können. Die AG ist nicht börsennotiert und eine Notierung ist auf absehbare Zeit nicht vorgesehen. Zum Vorstand der Green City Energy AG wurden die vormaligen Geschäftsführer Thomas Prudlo und Jens Mühlhaus berufen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist der Vereinsvorstand Matthias Altmann.
Angebot
Mit langjähriger Erfahrung und umfassender Branchenkenntnis projektiert das 75-köpfige Team der Green City Energy AG Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Wind, Photovoltaik, Biogas und Wasserkraft von der Idee über die Realisierung bis hin zur Anlagenüberwachung. Durch Bürgerbeteiligungsmodelle erhalten private Anleger die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. Unsere ökologischen sachwertorientierten Geldanlagen erzielen für bislang rund 3.000 Anleger dauerhaft stabile und attraktive Renditen. Neben der Projektentwicklung und ökologischen Geldanlagen bildet die Kommunale Energieberatung die dritte Säule in unserer Angebotspalette. Diese bietet Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit.
Unternehmensausrichtung und Ziele
Green City Energy steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent. Durch die Ermöglichung von finanzieller und inhaltlicher Bürgerbeteiligung fördert dieses Selbstverständnis eine demokratische Energieversorgung. Seit dem damals weltgrößten Solarpark als Bürgerbeteiligungsmodell im Jahr 2000 hat Green City Energy 21 Bürger-Energieparks mit über 250 regenerativen Energieanlagen und einem Fondsvolumen von mehr als 50 Mio. Euro aufgelegt. So wurden Investitionen von rund 150 Mio. Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht.
Auszeichnungen
Für seine innovativen Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet:
- 2010: Deutscher Nachhaltigkeitspreis als Top 3 "Deutschlands nachhaltigster Initiativen" für den kommunalen Solarpark Garching bei München - Verein Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
- 2011: Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen" - Fachjury des Sustainability Congress'
- 2011: EMEA SABRE Award in der Kategorie "Real Estate and Construction" für das Konzept der solaren Lärmschutzwand
- 2011: ZeitzeicheN Award als Top 3 "Nachhaltigstes Unternehmen" - Fachjury des Netzwerk21Kongress'
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.