Mehr Ökoenergie aus eigener Erzeugung

WEMAG investiert bundesweit in regenerative Stromerzeugung aus Sonne, Wind und Biogas / sechs eigene Ökokraftwerke in 2011 / Kundengenossenschaft erfolgreich gestartet

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Der kommunale Energieversorger WEMAG, der die Ökostrommarke wemio.de betreibt, hat im vergangenen Jahr sein Engagement im Bereich erneuerbarer Energien ausgebaut. Dazu errichtete die WEMAG eigene regenerative Kraftwerke, gründete eine Kundengenossenschaft und beteiligte sich an verschiedenen Projektgesellschaften.

Im Jahr 2011 errichtete das Unternehmen sechs eigene Ökokraftwerke. Fünf Photovoltaikanlagen entstanden auf eigenen Gebäuden und auf einer Konversionsfläche. In Rodenwalde errichtete das kommunale Unternehmen zusammen mit einem ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieb eine Biogasanlage. Seit 2009 brachte die WEMAG insgesamt 12 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.058 kWp und eine Biogasanlage mit 400 kWel ans Stromnetz.

Seit dem Februar 2011 bietet die WEMAG allen Bürgern die Möglichkeit, sich an Investitionen in Ökokraftwerke direkt zu beteiligen. Dazu rief der kommunale Energieversorger zusammen mit fünf Volks- und Raiffeisenbanken die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG ins Leben. In wenigen Monaten gewann die Genossenschaft 780 Mitglieder, die über 3 Mio. Euro Genossenschaftskapital zeichneten. Damit konnte die Energiegemeinschaft bis Ende 2011 elf Ökokraftwerke errichten. Im Dezember nahm die Genossenschaft zusammen mit der WEMAG zwei gemeinsame Photovoltaikanlagen in Betrieb.

Über die „Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG“ beteiligt sich die WEMAG an der Errichtung von drei Windparks in Brandenburg und Rheinland-Pfalz. Zum Jahreswechsel konnten 17 Windkraftanlagen der Projekte in Bibersdorf, Neuerkirch und Unzenberg in Betrieb genommen werden. Nach der Fertigstellung werden 27 Windräder mit einer Leistung von 56.000 kW Ökostrom erzeugen. An der Gesellschaft beteiligen sich mehr als 30 kommunale Energieversorger mit dem Ziel, bis 2020 eine Milliarde Euro in die Energiewende zu investieren.

Für das Jahr 2012 plant die WEMAG die Fortsetzung ihrer Investitionen und die Errichtung weiter Ökokraftwerke. Nach Abschluss der aktuellen Baumaßnahmen werden in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein weitere regenerative Anlagen geplant.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann (E-Mail)
Pressesprecher
+49 (385755) 2289

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie ist verantwortlich für 14.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Vorsorgungsgebietes.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.