Grundlagen kurz erklärt

VSE im BDH veröffentlicht Infoblatt "Auf Feuerstätten aufgesetzte Schornsteine ohne Sohle"

Pressemeldung der Firma Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)

Sie zählen zu den Anlagen, die besonderes Know-how verlangen – die auf Feuerstätten aufgesetzten Schornsteine ohne Sohle. Im Informationsblatt Nr. 47 hat die Fachabteilung Abgastechnik VSE im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) nun die wesentlichen Daten zu diesem Thema anwenderorientiert zusammengefasst. Damit steht den Partnern im Handwerk sowie den Schornsteinfegern eine hilfreiche Arbeitsgrundlage zur Verfügung.

Wenn der Endkunde eine solche Anlage mit aufgesetztem Schornstein wünscht oder sie aufgrund der örtlichen Gegebenheiten zu bauen ist, muss eine Reihe von baurechtlichen und normativen Vorgaben beachtet werden. Das Infoblatt listet diese Grundlagen übersichtlich auf. Darüber hinaus sind insbesondere die Standsicherheit, die statische Last sowie die Ausführung der Kehrarbeiten von Bedeutung. Kurze Erklärungen weisen auf die kritischen Punkte hin. Ergänzt wird die Unterlage durch zwei Prinzipskizzen, die den Aufbau von der Feuerstätte bis zur Regenhaube zeigen.

Das vierseitige Informationsblatt kann direkt kostenlos unter www.vse-online.org oder unter www.bdh-koeln.de (Rubrik Informationsblätter) herunter geladen werden. Auf der Internetseite des VSE erhält der Leser unter dem Stichwort „Fachschriften“ weitere Materialien, die ihn in seiner Tätigkeit unterstützen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Telefon: +49 (2203) 93593-0
Telefax: +49 (2203) 93593-22
http://www.bdh-koeln.de



Dateianlagen:
    • Erst informieren, dann umsetzen – das Informationsblatt fasst die Grundlagen für auf Feuerstätten aufgesetzte Schornsteine zusammen (Foto: Fachabteilung Abgastechnik VSE im BDH, Köln)
BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2010 weltweit einen Umsatz von 12,2 Mrd. Euro und beschäftigten rund 62.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.