SUNOVA-Solarkraftwerke erwirtschaften eindeutiges Plus in 2011

Rekordleistung in 2011: SUNOVA-Solarkraftwerke liegen in ihren Stromerträgen weit über den Prognosen

Pressemeldung der Firma SUNOVA AG

SUNOVA Control – die internetbasierte Anlagenüberwachung der Grasbrunner SUNOVA AG – zeichnet für das Jahr 2011 Rekordwerte auf. Die Stromerträge der kristallinen SUNOVA-Solarkraftwerke, die auf industriellen und gewerblichen Flachdächern an den Standorten Ulm, Augsburg, Frankfurt und Mannheim installiert sind, liegen weit über den zugrunde gelegten Ertragskalkulationen. Mit einer Stromproduktion zwischen 1090 und 1180 kWh/kWp erreichen die Kraftwerke zudem die bislang höchsten Werte, die SUNOVA bei fernüberwachten PV-Anlagen im deutschen Südwesten und bayerischen Raum gemessen hat.

Die Betreiber von SUNOVA-Solarkraftwerken freuen sich über ein er-tragreiches Jahr 2011. Wie die Auswertung der über SUNOVA Control erfassten Anlagendaten zeigt, produzierten die Solarsysteme in Ulm, Augsburg, Frankfurt und Mannheim weit mehr Strom als auf Basis von Wetterdaten aus den letzten 20 Jahren prognostiziert. Im Durchschnitt lag der PV-Ertrag um 24 Prozent und somit um ein knappes Viertel höher – in der Einzelbetrachtung von SOLL und IST zeigt sich am Standort Frankfurt mit 33 Prozent das höchste Ertragsplus. Werner Hillebrand-Hansen, CTO der SUNOVA AG, bringt die 2011er-Rekordwerte mit den Einstrah-lungswerten, aber auch mit der permanenten Betriebsüberwachung und der damit in Verbindung stehenden Anlagen-Verfügbarkeit in Zusammenhang: „Im letzten Jahr waren sowohl Frühjahr als auch Herbst sehr sonnenreich, das wirkte sich natürlich positiv auf die Ertragswerte unserer Flachdach-Solarkraftwerke aus. Um die Erträge über einen langen Zeitraum auf höchstmöglichem Niveau zu halten, ist eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenleistung erforderlich. Mit SUNOVA Control stellen wir Abweichungen oder Teilausfälle in der Stromproduktion zur Echtzeit fest und sind in der Lage, die Ursachen dafür zeitnah zu beheben.“

Das Grasbrunner Unternehmen nutzt das digitale Überwachungssystem SUNOVA Control zudem auch für die Überprüfung zugelieferter Qualitäten: „Auf Basis der Anlagendaten vergleichen und hinterfragen wir unsere Produktentscheidungen – wie zum Beispiel die Ertragskraft der installier-ten PV-Module. Die Datenerhebungen aus 2011 stärken uns in unserer bisherigen Komponen-tenauswahl“, sagt Werner Hillebrand-Hansen dazu.

Mehr Infos zu SUNOVA Control unter http://www.sunova.eu/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SUNOVA AG
Bretonischer Ring 11
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 1890473-70
Telefax: +49 (89) 1890473-99
http://www.sunova.eu

Ansprechpartner:
Sibylle Thiede (E-Mail)
Marketing und Pressearbeit
+49 (89) 1890473-81



Dateianlagen:
    • Rekordwerte bei SUNOVA-Solarkraftwerken in 2011
Als Systemintegrator verknüpft die SUNOVA AG langjähriges Know-how aus dem Flachdachbau mit neuester Photovoltaik-Technik. Dieses umfassende Denken ist die Basis für ein europaweites Netzwerk von hochqualifi-zierten Abdichtungsbetrieben. Mit diesem Netzwerk werden Photovoltaik-Lösungen realisiert, die optimal auf das jeweilige Flachdachsystem abgestimmt sind und für mindestens 20 Jahre Funktionalität sowie Rentabilität garantieren. Als Turnkey-Provider und Generalübernehmer sichert die SUNOVA AG die perfekte Flachdach-und Solarenergielösung aus einer Hand – und liefert dabei extrem langlebige Flachdach-Abdichtungen und kombiniert diese mit technisch ideal abgestimmten und patentrechtlich geschützten Photovoltaik-Befestigungssystemen. So werden in großem Umfang technisch perfekte Solardächer in Dünnschicht-Technik (Glas/Glas-Module) und kristallinen Modulen mit Rahmen realisiert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.