Technische Einbindung von BHKW-Anlagen als Erfolgsgarant

Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente Technologie dar, um Gebäude mit Wärme und Strom zu versorgen. Häufig erfolgt aber die technische Einbindung so fehlerhaft, dass ggf. der BHKW-Betrieb unwirtschaftlich wird.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des BHKW-Infozentrums Rastatt, dass Blockheizkraftwerke (BHKW) nicht so effizient betrieben werden, wie es eigentlich möglich wäre, bzw. dass es sogar zu immer wiederkehrenden Betriebsstörungen kommt.

Dafür verantwortlich sind Fehler, welche bei der Einbindung der BHKW-Anlage in das bestehende Hydraulik-, Brennstoff-, Abgas- und Elektrosystem gemacht werden. Leitungen sind zu klein dimensioniert, Überströmungen im Heizungssystem führen zu hohen Rücklauftemperaturen, die Druckhaltung wird falsch konzipiert oder das Heizungswasser falsch aufbereitet.

Bei einem BHKW-Projekt sind nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen vielfältig und komplex, auch im Bereich der technischen Einbindung ist ein umfangreiches Wissen gefragt. „Wenn die unterschiedlichen Aspekte der technischen Einbindung nicht beachtet werden, kann dadurch ein wirtschaftlicher BHKW-Betrieb nachhaltig gestört werden“, so Markus Gailfuß.

Daher wird vom BHKW-Infozentrum seit 2 Jahren ein eigens auf die Thematik der BHKW-Einbindung konzipierter Workshop angeboten. Der Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ wird zwei Mal pro Jahr – jeweils im Anschluss an die beiden großen BHKW-Jahreskonferenzen – durchgeführt. Der Workshop im ersten Halbjahr 2012 findet am 22. März 2012 in Hannover statt (http://www.bhkw-konferenz.de/…).

Teilnehmer der 10. BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2012“ (http://www.bhkw-jahreskonferenz.de/…) können den Einbindungs-Workshop zu einem Sonderpreis buchen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Nur wenn die technische Einbindung einer BHKW-Anlage richtig realisiert wird, kann ein BHKW-System seine Effizienzvorteile ausspielen. (Bild: BHKW-Infozentrum / presentermedia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet. Am 20./21.März 2012 findet in Hannover die 10. BHKW-Jahreskonferenz statt, zu der mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der BHKW-Branche erwartet werden (http://www.bhkw-jahreskonferenz.de/bhkw-jahreskonferenz_innovative_technologien.html).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.