Ökostrom wählen und Geld sparen

Verivox fordert einheitliches Ökostromsiegel

Pressemeldung der Firma Verivox GmbH

Mehr als drei Millionen Haushalte haben sich bereits für einen Ökostromtarif entschieden. Das unabhängige Verbraucherportal Verivox zeigt, dass der Wechsel zu einem grünen Stromtarif nicht zwangsläufig mit einer höheren Jahresrechnung einhergehen muss.

Starkes Verbraucherinteresse an grünem Strom

In den letzten Jahren ist das Interesse der Verbraucher an Ökostrom durch die Atomdebatte und die Energiewende deutlich angestiegen. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte dieser Trend nach der Atomkatastrophe in Fukushima im März 2011. In den folgenden Wochen stieg der Anteil der Ökostromanfragen bei Verivox auf 80 Prozent des Gesamtvolumens an. In der Zwischenzeit hat sich dieser Wert auf rund 50 Prozent eingependelt.

Ökostromangebot hat sich ausgeweitet

Die allermeisten Stromanbieter in Deutschland haben inzwischen auf das erhöhte Verbraucherinteresse an Ökostrom reagiert. Mittlerweile bieten auch viele örtliche Grundversorger Ökostromtarife an. Der günstigste Ökostromtarif mit Gütesiegel kostet dort bei einem Verbrauch von 4.000 kWh derzeit durchschnittlich 1.020 Euro. Damit liegt der zertifizierte Ökostrom noch unter den Kosten der herkömmlichen Grundversorgung (1.046 Euro), zu deren Konditionen immer noch ein großer Teil der Verbraucher, die sich noch niemals um einen günstigeren Tarif gekümmert haben, versorgt werden.

Durch einen Wechsel zu einem Ökostromanbieter wird noch mehr gespart. Das günstigste verfügbare Angebot (ohne Vorauskasse) für einen Ökostromtarif mit Gütesiegel liegt bei gleichem Jahresverbrauch bei durchschnittlich 771 Euro.

„Durch den Anbieterwechsel können Verbraucher zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Sie können den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützen und ihre jährlichen Stromkosten reduzieren“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Dennoch hat die Mehrzahl der Verbraucher noch niemals den Stromanbieter gewechselt.“

Immer noch kein einheitliches Gütesiegel

Bei der Entscheidung für einen Ökostromtarif sollten Verbraucher darauf achten, welche Gütesiegel das jeweilige Produkt aufweisen kann. Als strengste Siegel gelten ok power und GrünerStromLabel. Daneben gibt es jedoch eine ganze Reihe anderer Institutionen, wie beispielsweise die TÜV-Gesellschaften, die unterschiedlichste Zertifikate ausstellen. Verivox fordert daher, ebenso wie die Verbraucherzentralen, ein einheitliches Gütesiegel für Ökostrom, das eine schnellere Orientierung ermöglicht.

Hintergrundinformationen

Ökostrom-Zertifikate

http://www.verivox.de/…

Forderung Verivox

http://www.verivox.de/…

forsa-Studie und Forderung Verbraucherzentrale

http://www.vzbv.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verivox GmbH
Am Taubenfeld 10
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 7961-0
Telefax: +49 (6221) 7961-184
http://www.verivox.de

Verivox ist das größte, unabhängige Verbraucherportal für Energie und Telekommunikation in Deutschland. Verbraucher können auf www.verivox.de einfach und schnell verfügbare Tarife vergleichen und direkt zum besten Anbieter wechseln. Die kostenfreie Beratung per Telefon und E-Mail sowie zahlreiche Hintergrundinformationen runden den Verbraucherservice ab. Die Verivox GmbH wurde 1998 in Heidelberg gegründet. An den Standorten Heidelberg und Berlin arbeiten insgesamt mehr als 250 Menschen daran, den Verbrauchern einen reibungslosen Anbieterwechsel zu ermöglichen. Verivox hat in drei marktumfassenden Tests als bester Tarifvergleich im Internet abgeschnitten und im Test der Stiftung Warentest sogar mit der sehr guten Note von 1,1 - das ist einzigartig und gibt Sicherheit, auf die sich Verbraucher verlassen können. Seit seiner Gründung hat Verivox viele Millionen Leser kompetent beraten und mehr als 4 Millionen Verbrauchern beim Anbieterwechsel geholfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.