Andreas Mundt und Matthias Kurth: „Die Diskussion um Kapazitätsmechanismen muss heute geführt werden!“

bne-Konferenz "Welches Marktdesign braucht die Energiewende" auf der E-world 2012

Pressemeldung der Firma Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V.

Die politische Debatte um das zukünftige Marktdesign auf dem Erzeugungsmarkt muss jetzt begonnen werden. Darüber waren sich die Referenten der E-world Konferenz des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter e.V. (bne) am 8. Februar in Essen einig. Dass es sich beim zukünftigen Kapazitätsmechanismus um ein marktbasiertes Modell handeln muss – auch darüber herrschte Konsens.

„Fragen der Versorgungssicherheit und der technischen Netzsicherheit können nicht allein den Kräften eines Energy-Only-Marktes überlassen werden“, warnte der scheidende Präsident der Bundesnetzagentur Matthias Kurth auf der bne-Konferenz „Welches Marktdesign braucht die Energiewende“ in Essen. De facto würden durch den Atomausstieg in Deutschland in zehn Jahren ein Sechstel der heutigen Stromerzeugung wegfallen. „Bedenkt man, dass der Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zehn Jahre und der eines Gaskraftwerkes immer noch sieben Jahre in Anspruch nimmt, heißt das für mich: Viel Zeit für die Diskussion, wie wir dieses Problem fehlender Kapazität in den nächsten zehn Jahren lösen, bleibt uns nicht“, so Kurth. Man müsse jetzt offen diskutieren und dann zeitnah entscheiden.

Auch der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sprach sich – bei aller Skepsis am Konstrukt eines Kapazitätsmarktes – dafür aus, die Diskussion um ein zukünftiges Marktdesign nicht in die Zukunft zu verschieben. „Denn Knappheiten wird es geben – egal welches Szenario man heranzieht“, so Mundt. Die Debatte müsse deshalb dringend und heute geführt werden.

Dass ein zukünftiges Marktdesign unbedingt wettbewerblichen Mechanismen folgen sollte und Marktverzerrungen ausgeschlossen werden müssten, darauf legten sowohl Andreas Mundt als auch Matthias Kurth großen Wert. bne-Geschäftsführer Robert Busch konnte diesbezüglich Entwarnung geben: „In keinem Fall möchten wir in diesem Zusammenhang ein staatlich verordnetes Subventionsmodell sehen“, betonte er.

„Wir setzen uns vielmehr für ein Modell ein, das die energiepolitisch und wirtschaftlich sinnvollste Möglichkeit bevorzugt, mit der die Kapazitätslücken gefüllt werden können“, erläuterte Dominic Nailis, vom Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, der 2011 im Auftrag des bne das erste Gutachten zum Kapazitätsmechanismen erstellt hatte.

Auch für Ben Schlemmermeier, Geschäftsführer der LBD-Beratungsgesellschaft mbH und Autor des jüngst im Auftrag der baden-württembergischen Landesregierung erstellten Gutachtens zum Thema Kapazitätsmechanismen stand fest: „Der Strommarkt ist ein künstlicher, durch den Gesetzgeber geschaffener Markt, dessen heutige Marktordnung Investitionen in neue Kraftwerkskapazitäten verhindert“, sagte Schlemmermeier. Wer Versorgungssicherheit wolle, müsse das bestehende Marktdesign weiterentwickeln. „Unser Konzept stellt dabei sicher, dass die hohe Wettbewerbsintensität auf den Großhandelsmärkten erhalten bleibt.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V.
Hackescher Markt 4
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 400548-18
Telefax: +49 (30) 400548-10
http://www.neue-energieanbieter.de/...

Ansprechpartner:
Kerstin Maria Rippel, LL.M (E-Mail)
Pressesprecherin
+49 (30) 400548-18



Dateianlagen:
    • bne-Geschäftsführer Robert Busch
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) vertritt die Interessen von Lieferanten und Produzenten in Deutschland, die ihre Kunden mit Strom und Gas versorgen - aber kein eigenes Netz betreiben und deshalb unabhängig von Monopolinteressen agieren können. Hauptziele des bne sind fairer Wettbewerb auf den Energiemärkten und wirksamer Verbraucherschutz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.