TÜV SÜD prüft Teilstück der Mittel-Europäischen-Gasleitung (MEGAL)

Neue Gasleitung zwischen Schwandorf und Windberg

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Im Auftrag der Mittel-Europäische-Gasleitungsgesellschaft mbH (MEGAL) übernimmt TÜV SÜD die Qualitätssicherung beim Bau einer neuen Gasleitung zwischen Schwandorf und Windberg. Die 72 Kilometer lange Trasse gehört zum Leitungssystem der MEGAL. Sie soll im Oktober 2012 in Betrieb gehen.

Die MEGAL ist Teil des europäischen Ferngasverbundsytems in Süddeutschland. Über die beiden Importpunkte in Waidhaus und in Oberkappel kann Erdgas aus Osteuropa und Russland in das europäische Leitungssystem eingeleitet werden. Das Teilstück der MEGAL zwischen Schwandorf in der Oberpfalz und Windberg in Niederbayern verläuft weitgehend parallel zur bestehenden Leitung Wildenranna – Schwandorf. „Der Ausbau ist nötig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die nötigen Transportkapazitäten zu schaffen, die in einer so genannten Open Season im Jahr 2008 angefragt wurden“, sagt Hans-Joachim de la Camp, Leiter der Abteilung Fernleitungen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH.

Die neue Trasse hat eine Länge von 72 Kilometern. Der Leitungsdurchmesser liegt bei 1000 Millimetern, der Betriebsdruck bei 100 bar. Die MEGAL hat der Open Grid Europe GmbH (OGE) den Ingenieurauftrag für Planung und Bauausführung erteilt. Sachverständige für Gashochdruckleitungen von TÜV SÜD Industrie Service übernehmen die Qualitätssicherung beim Bau der Gasleitung. „Dafür sind in den kommenden Monaten mindestens zwei unserer Experten kontinuierlich vor Ort“, erklärt de la Camp. Hinzu kommen die entsprechenden Werkstoff- und Schweißnahtuntersuchungen, die im Münchner Werkstofflabor von TÜV SÜD Industrie Service durchgeführt werden. Die Gasleitung soll bereits am 1. Oktober 2012 in Betrieb geben. Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf mehr als 100 Millionen Euro.

Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH unterstützt Planer, Hersteller, Errichter und Betreiber von Rohrfernleitungen mit umfassenden Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von der Prüfung der Planunterlagen über Wasserdruckprüfungen nach dem Stresstest-Verfahren für neue Fernleitungen und den Einsatz von intelligenten Messmolchen bis zum Reparaturverfahren Hot Sleeves. Weitere Informationen dazu unter www.tuev-sued.de/is



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst (E-Mail)
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.