3. Windenergieabend bei EnBW in Stuttgart

Netzwerke fördern den Erfolg der Unternehmen

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Die Entwicklung der Windenergie in Deutschland ist weiterhin eine Erfolgsgeschichte. Insbesondere mit dem Bau des ersten deutschen kommerziellen Offshore-Windparks „EnBW Baltic 1“ in der Ostsee wurde ein Meilenstein gesetzt. Durch die zunehmende weltweite Nutzung der Windenergie und Erschließung der Offshore-Windenergie eröffnen sich den Unternehmen verschiedenster Branchen aus der Region Heilbronn-Franken neue Geschäftsfelder und Absatzmärkte. Von diesem Wachstum profitieren inzwischen viele Regionen in ganz Deutschland.

Zur Bündelung der Potenziale der Windenergiebranche und Intensivierung des Austausches von Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern mit süddeutschen Unternehmen veranstaltet der Wind Energy Network Rostock e.V. gemeinsam mit der EnBW Erneuerbare Energien GmbH am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, einen Windenergieabend in Stuttgart (siehe Programm-Anhang). Zu der mittlerweile 3. Veranstaltung dieser Art in Süddeutschland unter dem Titel „Wind Energy – Vernetzung von Nord-Süd für mehr regionale Wertschöpfung“ werden mehr als 120 Unternehmensvertreter erwartet. Neben dem Informationsaustausch ist es das Ziel der Veranstaltung, neue Geschäftskontakte zu knüpfen, gemeinsame Wachstumsperspektiven zu entwickeln und Kooperationen anzubahnen.

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Windindustrie in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Von der Projektentwicklung und Konzeption über die Produktion und Zulieferung bis hin zu Service und Wartung arbeiten mehr als 150 national und international agierende Unternehmen mit über 4.000 Mitarbeitern im Land. Mit rund 1.627 Megawatt installierter Onshore-Windenergieleistung bei über 1.385 aufgestellten Windenergieanlagen (Stand 31.12.2011, Quelle: DEWI Marktbericht) gehört MV zu eine der führenden Regionen im Bereich der Windenergie. Der dadurch gewonnene Strom trägt bereits zu 45 Prozent des Nettostromverbrauchs des Landes bei.

„Der 3. Windenergieabend in Stuttgart ist ein effektiver Baustein unserer Aktivitäten, um die Vernetzung unser Mitgliedsunternehmen mit überregionalen Unternehmen aus Süddeutschland zu entwickeln. Unser Ziel ist der Ausbau und die Entwicklung unserer Wertschöpfungsketten, um die industriellen Wachstumschancen für die Regionen konsequent zu nutzen“, sagt Andree Iffländer, Vorsitzender des Wind Energy Network Rostock e.V. „Die ersten Offshore-Windparkprojekte – wie „EnBW Baltic 1“, „EnBW Baltic 2“ und „Global Tech 1″- zeigen das hohe Engagement süddeutscher Unternehmen. Die Umsetzung dieser Vorhaben ist ohne die Einbindung der lokalen Wirtschaft undenkbar. Unser Branchennetzwerk versteht sich daher als Interessen-, Kontakt-, Know-how- sowie Informationsplattform für Unternehmen und bündelt wichtige überregionale und internationale Aktivitäten“, so Andree Iffländer weiter.

Viele mittelständische Unternehmen aus Süddeutschland profitieren heute von der anhaltend positiven Entwicklung der Windenergie. Dies sind neben vielen anderen insbesondere die Zulieferer aus dem klassischen Maschinenbau, Gießereien und Kranhersteller ebenso wie Getriebe- und Wälzlagerhersteller. Deshalb war es der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken ein besonderes Anliegen, die Veranstaltung erneut zu unterstützen. „Unsere Aufgabe als Wirtschaftsförderer ist es, Netzwerke und Kooperationen zu schaffen. Die erneute gemeinsame Umsetzung des nunmehr 3. Windenergieabends zusammen mit den Kollegen der Wirtschaftsfördergesellschaft Rostock Business ist das beste Beispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit zum Nutzen unserer Unternehmen.“, so Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH.

„Die EnBW freut sich, mit dieser Veranstaltung zur Vernetzung von Unternehmen der Windenergiebranche im Sinne der Energiewende beitragen zu können. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme von EnBW Baltic 1 verfolgt die EnBW ihre Offshore-Strategie konsequent weiter und setzt dabei auf Partner aus Nord und Süd“, so Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Erneuerbare Energien GmbH. „Und auch beim Ausbau der Windenergie an Land sind wir über Baden-Württemberg hinaus aktiv und wollen dabei unsere guten Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern nutzen,“ so Thiele.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 7669-860
Telefax: +49 (7131) 7669-869
http://www.heilbronn-franken.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.