Wie Verbraucher ihre Heizkosten senken können

Fernwärmeversorger Vattenfall gibt nützliche Tipps, die den Geldbeutel und die Umwelt schonen

Pressemeldung der Firma Vattenfall Europe AG

Draußen klirrend kalt, drinnen kuschelig warm: Mollige Wärme und sparsamer Energieverbrauch schließen sich nicht aus. Wer einige simple Tricks beherzigt, schont nicht nur das Klima, sondern spart auch bares Geld.

Rund 70 Prozent der gesamten Energie verbraucht ein Haushalt beim Heizen. Das heißt: Wer den Energiekosten wirklich an den Kragen will, sollte das eigene Heizverhalten genau unter die Lupe nehmen. Beim Heizen sparen – das klingt ungemütlich. Doch Frieren im Wohnzimmer muss nicht sein und ist sogar unklug: Denn wer gar nicht heizt, lässt die Räume auskühlen und beim Wiederaufheizen wird dann deutlich mehr Energie verbraucht. Besser ist es, konstant auf niedriger Stufe zu heizen und die Temperatur nur dann hoch zu schrauben, wenn der Raum tatsächlich benutzt wird, so der Fernwärmeversorger Vattenfall.

Das A und O beim Heizen ist, Wärme nicht zu verschwenden. Die Heizwärme sollte sich gleichmäßig im Raum verbreiten und nicht entweichen können. Häufig sieht es jedoch ganz anders aus: Da sind Heizkörper unter schweren Gardinen oder hinter Möbeln verborgen, so dass die Wärme nicht zirkulieren kann. Da sind Türen zum Gang offen und lassen kalte Luft herein. Und da gibt es undichte Fenster, durch die kalte Winterluft ein- und warme Luft austritt. Folge: Die Heizkosten sind unnötig hoch.

Es sind kleine Tricks, mit denen es zu Hause weiter kuschelig warm bleibt und trotzdem Energie gespart wird. Fernwärmeversorger Vattenfall hat die besten Tipps zusammengestellt:

Angemessene Temperaturen: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart 6 Prozent Energie. Schließen Sie daher nachts die Rollläden. Zusammen mit Vorhängen vermeiden Sie so bis zu 20 Prozent Wärmeverluste.

Heizkörper nicht verdecken: Damit die Heizwärme optimal im Raum zirkulieren kann, sollten die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel verdeckt werden. Sie werden sehen: Die Wärme staut sich nicht mehr. Es wird schneller warm – und zwar im ganzen Raum. Empfehlenswert ist außerdem eine zusätzliche Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper.

Tür zu: Wer effizient heizen will, sollte die Türen zum Flur geschlossen halten. So wird kalte Luft ausgesperrt, die Wärme kann nicht entweichen und hält sich länger im Raum. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Heizung nicht ständig voll aufgedreht werden muss.

Zugluft kann draußen bleiben: Häufig unterschätzt wird, wie viel kalte Luft sich heimlich den Weg in die Wohnung bahnt. Hier hilft es, den Spalt zwischen Wohnungstür und Türschwelle abzudichten – je nach Geschmack mit einem Zugluftstopper aus dem Baumarkt oder dem selbstgestrickten Zugluftdackel.

Die Schotten dichtmachen: Draußen stürmt es, drinnen zieht es wie Hechtsuppe. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sollten Sie sich daran machen, Ihre Fenster abzudichten. Ein vom Tischler eingezogener neuer Dichtungsgummi sorgt dafür, dass sie wieder gut schließen und kalte Luft draußen bleibt.

Ganz oder gar nicht: Regelmäßiges Lüften muss sein. Allerdings gilt hier die Devise „ganz oder gar nicht“: Mehrmals täglich fünf Minuten Stoßlüften bei ausgeschalteter Heizung, danach werden die Fenster wieder geschlossen. Sind Fenster dauerhaft gekippt, kühlt die Wohnung langsam aus und es muss umso mehr geheizt werden. Außerdem kann sich Schimmel bilden.

Luft raus: Entlüften Sie Ihre Heizungen regelmäßig, damit der Heizkörper richtig warm wird und sich schnell aufheizen kann.

Weitere Informationen:

Vattenfall Kundenzentrum

Glockengießerwall 2

20095 Hamburg

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

Informationen:

Telefon: 040 6396 3003

Fax: 040 6396 3213



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall Europe AG
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Alexander Hauk (E-Mail)
Media Relations Hamburg
+49 (40) 639627-31

Vattenfall versorgt in Hamburg 444.000 Wohneinheiten mit Fernwärme. Das Netz ist rund 800 Kilometer lang und wächst jedes Jahr um 5 bis 10 Kilometer. Etwa 17.000 Kubikmeter Heizwasser zirkulieren im Hamburger Fernwärmesystem. Die Temperatur des Wassers, das die insgesamt elf Kraftwerke verlässt, richtet sich nach der Außentemperatur und beträgt zwischen 90 und 136 Grad Celsius. Jährlich investiert Vattenfall rund 16 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung. Jeder neue Kunde vermeidet etwa eine Tone CO2 pro Wohnung und Jahr.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.