Im Solar-Wachstumsmarkt China aktiv werden

„PV Project Implementation Conference - China 2012“ bietet Gelegenheit zum praxisnahen Austausch

Pressemeldung der Firma Solarpraxis AG

Um den enormen Energiehunger zu stillen, setzt die Regierung Chinas seit einiger Zeit u. a. verstärkt auf Solarenergie. Mittlerweile ist China – auch durch die von zehn auf 15 Gigawatt hochgesetzten Ziele des 12. Fünf-Jahres-Plans (2011-2015) – nicht nur einer der am schnellsten wachsenden Photovoltaik-Märkte der Welt, sondern wird in den nächsten Jahren auch zu einem der größten werden. Experten rechnen damit, dass der Photovoltaik-Zubau in China in diesem Jahr bei etwa fünf Gigawatt liegen wird. Für Unternehmen, die sich auf dem Zukunftsmarkt China positionieren wollen, bietet die Konferenz „PV Project Implementation Conference – China 2012“, die am 19. März 2012 im Rahmen der SOLARCON in Shanghai stattfindet, eine optimale Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen.

Themen der Konferenz sind die Projektentwicklung, die Finanzierung, der Bau, der Betrieb und das Monitoring großer PV-Anlagen. Die Veranstaltung bietet chinesischen und anderen internationalen Akteuren der PV-Industrie eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Know-how. Ausländische Teilnehmer bekommen nicht nur Einblicke in den Wachstumsmarkt China sondern auch die Gelegenheit zum Knüpfen wichtiger Kontakte.

Was sind die Hauptschwierigkeiten in der Planung und in der Entwicklung großer Solarfarmen? Was sind die verschiedenen Geschäftsmodelle für Solarentwickler und welche davon können für China angewendet werden? Wie können diese Projekte finanziert und Risiken minimiert werden? Welche Teilhaberschafts- und Exit-Möglichkeiten gibt es? Diese Fragen beantworten u. a. die Redner Peter Xie, Vorstandsvorsitzender GCL Energy, Felix Holz, Vizepräsident der Deutschen Bank und Knut Wimberger, Fronius China.

Die Konferenz richtet sich an Investoren und Energieversorger, Herstellerunternehmen, Lieferanten, Entwickler, Energiedienstleistungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften, Test- und Prüflabore, Zertifzierer und Anbieter von Monitoring-Lösungen. Zur Veranstaltung werden rund 200 Teilnehmer erwartet. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Chinesisch mit jeweiliger Simultan-Übersetzung.

Neben dieser neu eingeführten Konferenz ist der Veranstalter Solarpraxis mit vier neuen Ausgaben des Fachmagazins „pv magazine – Chinese edition“ im Jahr 2012 in China aktiv.

Weitere Informationen und das Programm sind auf der Internetseite http://www.solarpraxis.de/… zu finden.

Die Anmeldung erfolgt unter: http://www.solarpraxis.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarpraxis AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 726296-300
Telefax: +49 (30) 726296-309
http://www.solarpraxis.de

Ansprechpartner:
Judith Hübner (E-Mail)
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 726296-327

Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Italien, Indien, Spanien, im Nahen Osten, China und den USA.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.