Jetzt sind Konzepte und Lösungen zum Eigenverbrauch gefragt

rpv präsentiert portable Solarstromanlagen für den Haushaltsgebrauch / Kabinettsbeschluss zur Solar-Kürzung

Pressemeldung der Firma rpv Elektrotechnik GmbH

Das „Solarausstiegsgesetz“ kommt – dies hat das Bundeskabinett gestern beschlossen. Solarstrom für den Eigenverbrauch gewinnt damit an Bedeutung. Portable, kompakte Photovoltaikanlagen, die in wenigen Minuten aufgebaut und in Betrieb genommen sind waren bis vor kurzem undenkbar – jetzt gibt es mit miniClever ein Produkt, das diesen Vorstellungen gerecht wird und durch seine Einfachheit viele weitere Vorteile bietet.

Das Bundeskabinett hat die umstrittenen Pläne von Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen gebilligt. Damit hat das „Solarausstiegsgesetz“, das kurzfristig in Kraft treten soll, eine erste Hürde passiert. Schlagartig verliert die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Netzeinspeisung dadurch an wirtschaftlicher Attraktivität. Solarstromerzeugung für den Eigenverbrauch hingegen wird hochinteressant. Mit der Produktneuheit miniClever hat das Balinger PV-Unternehmen rpv schon jetzt die richtige Lösung parat.

„miniClever ist die einfachste Form der persönlichen Energiewende, die sich für jedermann eignet – egal ob Hausbesitzer oder Mieter“, erklärt Solarunternehmer Gangolf Gindele. Die erste Resonanz zu miniClever auf der Berliner Messe Solar Energy sei ausgesprochen positiv gewesen. „Vor allem die Einfachheit überzeugt: miniClever erfordert weder Montage noch EEG-Anträge. Einfach aufstellen und einstecken, und schon wird gespart.“

In der Tat wird miniClever einfach in die nächste Haushaltssteckdose eingesteckt und schon kann der Strom direkt ins jeweilige Haushaltsnetz eingespeist werden. Wird dieser Strom direkt verbraucht, bezieht man weniger elektrische Energie vom Versorger und senkt damit die Stromrechnung. „Eine clevere Idee, die gleichzeitig den Geldbeutel und die Umwelt schont.“ Steigende Strompreise in der Zukunft machen dieses Prinzip künftig sogar noch interessanter.

„Die Unabhängigkeit vom EEG-Gesetz und von Einspeisevergütungen ist für viele potenzielle Kunden ein überzeugendes Argument“ – da ist sich Vertriebsleiter Uwe Bührer sicher. „Fast alle Menschen wollen unabhängiger sein – mit miniClever befreien sich Verbraucher ein Stück weit aus der Hand ihres Energieversorgers und sehen kommenden Strompreiserhöhungen gelassener entgegen.“

So ist das – eigentlich als Nebenthema gedachte – Produkt auf der Berliner Branchenmesse plötzlich in den Mittelpunkt gerückt, als während der Messe die düsteren Nachrichten von der Rösler-Röttgen-Einigung die Runde machten. Die Tatsache, dass sich bei der Einigung mit Phillipp Rösler ausgerechnet, der Minister durchsetzt, der nur die Zustimmung von 2 Prozent der Bevölkerung hat, stimmte die Branche besorgt und sorgte für großes Unverständis.

Neben den technischen Neuheiten sorgte auch das neu entwickelte Messestandkonzept von rpv für Begeisterung. Klare Aussagen und frische Motive informierten die Messbesucher über die drei großen Kompetenzbereiche von rpv: Elektrotechnik, PV-Dienstleistungen, PV-Sonderlösungen.

Info:

Weitere Informationen zum Unternehmen rpv und seinen Aktivitäten gibt es unter www.rpv-et.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
rpv Elektrotechnik GmbH
Rohrackerstraße 31
72336 Balingen
Telefon: +49 (7433) 99766-60
Telefax: +49 (7433) 99766-65
http://www.rpv-et.de



Dateianlagen:
    • Jetzt sind Konzepte und Lösungen zum Eigenverbrauch gefragt


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.