SMA Solar Technology AG baut Technologieentwicklung und Internationalisierung 2012 weiter aus

Ausblick ist von radikaler Kürzung der Förderung in Deutschland geprägt

Pressemeldung der Firma SMA Solar Technology AG

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) rechnet für das Jahr 2012 mit einer verhaltenen Entwicklung des weltweiten Photovoltaikmarktes. Die Prognose ist von den massiven Einschnitten bei der Solarförderung und der voraussichtlich rückläufigen Marktentwicklung in Europa geprägt. Der Vorstand geht davon aus, dass die radikale Absenkung der Förderung insbesondere in Deutschland zu einem Einbruch der Nachfrage in den Hauptmärkten für mittelgroße Solaranlagen und solare Großkraftwerke führen wird. Es ist derzeit nicht absehbar, ob die Märkte in Asien und Amerika den Rückgang vollständig kompensieren können. SMA wird ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie 2012 konsequent weiterführen und verstärkt in die Technologieentwicklung investieren.

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG geht für 2012 von einem nur moderaten Wachstum des weltweiten Photovoltaikmarktes aus, kann aber auch einen Rückgang nicht ausschließen. Die Entwicklung der europäischen Märkte ist von massiven Einschnitten der Förderprogramme gekennzeichnet. Insbesondere in Deutschland werden die kurzfristig beschlossenen radikalen Kürzungen der Solarförderung zu einem Markteinbruch bei mittelgroßen und großen Solaranlagen führen. „SMA ist vom Weltmarkt abhängig. Der Nachfragerückgang in Europa wird sich deshalb auch in den Zahlen der SMA widerspiegeln“, sagt Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher und Vorstand Finanzen.

Der SMA Vorstand rechnet aufgrund der Veränderungen in der Solarindustrie mit einem rückläufigen Umsatz von 1,2 Mrd. Euro bis 1,5 Mrd. Euro für das laufende Jahr und prognostiziert eine EBIT-Marge zwischen 5 Prozent und 10 Prozent. „SMA liegt mit der angestrebten Profitabilität zwar über dem Niveau der deutschen Elektroindustrie, aber unter den Vorjahreswerten. Der starke Umsatzrückgang kann in so kurzer Zeit nicht allein durch technologische Innovationen ausgeglichen werden. Mit dem aktuellen Preisniveau für Solarstromanlagen werden sich die Auslandsmärkte schneller entwickeln. Wir werden deshalb unsere Internationalisierungsstrategie noch stärker vorantreiben und den Auslandsanteil auf über 80 Prozent erhöhen. Damit sinkt die Abhängigkeit vom deutschen Solarmarkt deutlich“, so Pierre-Pascal Urbon.

Durch den Ausbau der Technologieentwicklung mit Investitionen von über 100 Mio. Euro will SMA zudem konsequent wichtige Zukunftstechnologien vorantreiben. „Technologien für das Management dezentraler Energieerzeuger und die Integration von Speicherlösungen sind der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. Durch die frühzeitige Fokussierung auf strategisch wichtige Themenfelder wie Energiemanagement und Netzintegration bietet SMA heute schon Lösungen für künftige Anforderungen“, erläutert Urbon. „Mit unserem Know-how tragen wir aktiv zur Umsetzung der weltweiten Energiewende bei. So differenzieren wir uns nicht nur erfolgreich vom Wettbewerb, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Systemkosten.“

Tatsächlich sind die Preise für eine Photovoltaikanlage seit 2008 um nahezu 60 Prozent gesunken. Dies sei laut Urbon vor allem durch technologische Innovationen möglich geworden. „Heute befindet sich die Photovoltaik auf der Zielgeraden zur Wettbewerbsfähigkeit und kommt zunehmend international zum Einsatz. Mit unserem breiten Produktspektrum, der hohen Produktqualität und Flexibilität sowie unserer Präsenz in 19 Ländern und einem eng gespannten Servicenetz ist SMA einzigartig im Solarmarkt positioniert. SMA verfügt zudem über die Finanzstärke, um die sich bietenden Chancen aus eigener Kraft zu nutzen“, so der Vorstandssprecher.

Für die Folgejahre rechnet der Vorstand in allen Geschäftsbereichen wieder mit einem Umsatzwachstum. Aufgrund der absehbaren Veränderungen in verschiedenen Förderprogrammen und der allgemein hohen Dynamik in den weltweiten Solarmärkten sind exakte Prognosen für die Folgejahre aber derzeit nicht möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Telefon: +49 (561) 9522-0
Telefax: +49 (561) 9522-100
http://www.sma.de/

Ansprechpartner:
Susanne Henkel (E-Mail)
Referentin Presse
+49 (561) 952211-24

Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 1,9 Mrd. Euro im Jahr 2010 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 19 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.300 Mitarbeiter zuzüglich einer saisonal wechselnden Anzahl von Zeitarbeitnehmern. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. SMA kann damit für alle Größenklassen und alle Anlagentypen die technisch optimale Wechselrichter-Lösung anbieten. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet und erreichte zuletzt beim bundesweiten Wettbewerb "Great Place to Work®" den ersten Platz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.