Wärmenetz 8 Kilometer gewachsen - Jeder Haushalt spart eine Tonne CO2
Das Hamburger Fernwärmenetz ist 2011 um rund 8 Kilometer auf nun insgesamt 800 Kilometer gewachsen. „Das geht vor allem auf eine Netzverdichtung in der Innenstadt zurück“, berichtete Wolf-Dietrich Kunze, Vorstand der Vattenfall Europe Wärme AG. Wichtigstes Projekt beim Ausbau des Fernwämenetzes sei der Bau der Spange Horn gewesen. Dabei handelt es sich um eine 2,3 Kilometer lange Verteilungsleitung vom Kraftwerk Tiefstack in den Stadtteil Horn. Insgesamt investierte Vattenfall rund 16 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung des Hamburger Netzes.
„Wir haben im vergangenen Jahr 180 Übergabestationen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt Leistung für Heizung, Klimatisierung und warmes Wasser an unser Fernwärmenetz angeschlossen. Das reicht aus, um rund 7.700 Haushalte zu versorgen“, so Kunze.
Zu den Neukunden von umweltschonend erzeugter Fernwärme zählen in der Hansestadt nun zum Beispiel auch das Metropolis-Haus und die von dem Architekten Hadi Teherani entworfenen Tanzenden Türme an der Reeperbahn. Insgesamt versorgt Vattenfall jetzt 444.000 Wohneinheiten in Hamburg mit Fernwärme.
„Mehr Fernwärme verbessert die Qualität der Hamburger Luft“, sagte Pieter Wasmuth, Vattenfall-Generalbevollmächtigter in Hamburg. Schließlich entsteht die Hamburger Fernwärme zu 92 Prozent im umweltfreundlichen Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei wird Strom und Wärme in einem gemeinsamen Prozess in einer Anlage erzeugt. Dies spart Ressourcen und verringert die Entstehung von CO2-Emissionen: Jeder neue Kunde vermeidet etwa eine Tonne CO2 pro Wohnung und Jahr.
Das Hamburger Fernwärmenetz wächst jährlich um fünf bis zehn Kilometer. Mit dem Ausbau leistet Vattenfall einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz: Der Ausbau ist Teil des Energiekonzepts für Hamburg, das Ende vergangenen Jahres zwischen der Stadt und Vattenfall vereinbart wurde.
Vom Ausbau des Fernwärmenetzes profitierten auch Unternehmen in Hamburg und Umgebung: Vattenfall-Aufträge in Höhe von mehreren Millionen Euro trugen zur Auslastung der Firmen bei.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall Europe AG
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de
Ansprechpartner:
Alexander Hauk (E-Mail)
Media Relations Hamburg
+49 (40) 639627-31
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Vattenfall Europe AG
- Alle Meldungen von Vattenfall Europe AG
- [PDF] Pressemitteilung: Umweltfreundliche Fernwärme für weitere 7.700 Hamburger Haushalte