Erläuterung zu den Solar-Ausstiegsplänen der Regierungskoalition

Pressemeldung der Firma relatio Unternehmensgruppe

In den derzeitigen Debatten um die Einspeisekürzung für Solarstrom geht ein Aspekt nahezu vollständig unter – und das ist die Lage des privaten Häuslebesitzers, der mit Hilfe der Sonnenenergie beispielsweise seine Altersvorsorge aufbessern möchte. Die Kürzung fällt hier – im solaren „Massensektor“ bei Anlagen mit einer Leistung zwischen zehn und 30 kWp – besonders hoch aus: über 32 Prozent. Damit bricht ein Drittel der finanziellen Vergütung einfach weg.

Berücksichtigt man zusätzlich die bereits geplanten, zusätzlichen Absenkungen des Jahres 2012, bedeutet dies für jeden Privatinvestor eine Kürzung um satte 47 Prozent innerhalb eines Jahres. Das ist übrigens exakt der Prozentsatz der in 2011 abgeschalteten Atomkraftwerke. Damals, so erinnern wir uns, sprach die Regierung offiziell vom „Atom-Ausstieg“. Konsequenterweise sieht sich unser Land deshalb mit einem „Solar-Ausstieg“ konfrontiert – ein Begriff, den die Regierungskoalition sich scheut in dieser Form auszusprechen.

Und noch eines: Rechnet man zu oben beschriebenen Umstand dazu, dass man bei exakt diesen Anlagen seit dem 1. Januar 2012 nicht mehr die volle Leistung einspeisen darf, sondern nur noch maximal 70 Prozent, und dass man alles, was über 850 kWH/kWp liegt, überhaupt nicht mehr vergütet bekommen soll, sinkt die Solarförderung weit unter die Hälfte, zumal die Eigenverbrauchsförderung künftig ebenfalls vollständig entfällt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
relatio Unternehmensgruppe
Häselstr. 10
72336 Balingen
Telefon: +49 (7433) 99907-0
Telefax: +49 (7433) 99907-9
http://www.relatio.de

Ansprechpartner:
Eberhard Kipp (E-Mail)
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7428) 917420

Die Unternehmensgruppe relatio wurde im Jahr 2000 gegründet und ist mit dem System „fieldMonitor“ seit Mitte 2008 einer der innovativsten Anbieter von Betriebsführungs- und Überwachungssystemen für Photovoltaik-Anlagen. Das Unternehmen landete mit zahlreichen Innovationen und einem starken Projektgeschäft schon im Jahr 2010 auf Platz 13 der weltweiten Photovoltaik-Systemintegratoren. Vom Hauptsitz in Balingen (Baden-Württemberg) und den Niederlassungen in Wiefelstede und Wertheim projektiert und realisiert relatio Photovoltaik-Anlagen in ganz Europa. Einige der größten Anlagen der Welt sind unter der Mitwirkung von relatio entstanden. relatio baut Photovoltaikanlagen im Freigelände und auf Dächern – in allen Größen vom Einfamilienhaus über Sport- und Tennishallen bis zum Industriedach.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.