Neue Teststände zur Untersuchung von dynamischen Belastungen bei Windenergieanlagen zeigen Know-How-Bedarf

Fachwissen zu Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Windenergieanlagen sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Um die Auswirkungen dieser Lasten insbesondere auf die mechanischen und elektrischen Komponenten der Anlagen besser zu verstehen, fördert die Politik aktuell entsprechende Teststände in Aachen und Hannover. Während es im geplanten Center for Wind Power Drives (CWD) an der RWTH Aachen schwerpunktmäßig um die Verbesserung der Antriebe von Windenergieanlagen (WEA) gehen soll, stehen beim geplanten Generator-Umrichter-Prüfstand an der Leibniz-Universität Hannover die elektronischen Maschinen der WEA im Fokus. Für das CWD mit geplanten Kosten in Höhe von 25,3 Mio. Euro hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern ihre Zustimmung erteilt, der Teststand in Hannover wird durch das Bundesumweltministerium mit vier Mio. Euro unterstützt.

Der Trend zu immer größer werdenden Anlagen, speziell im Offshore-Bereich, verschärft den zusätzlich den Know-How-Bedarf in diesem Bereich. Aktuell gefragt sind die Themen aeromechanische Energiewandlung, Anlagenkonzepte und -regelung, Aufbau des mechanischen und elektrischen Systems, Wind und dessen Modellierung für Betriebsfestigkeits- und Extremlasten, Dynamik und Simulation der Belastungen des Gesamtsystems und von Hauptkomponenten, Richtlinien, Lastfälle und Nachweise von Turm, Nabe, Rotorblatt und maschinenbaulichen Komponenten.

Das turbulente Windfeld wird vom Rotor eingefangen und diese Dynamik wird

über den Triebstrang, die direkte Verbindung zwischen Rotor und Generator-Umrichter-System, an den Turm übertragen. Gleichzeitig wirkt das elektrische Netz mit hochfrequent dynamischen Effekten auf den Generator und somit auch auf den Triebstrang ein. Bei der Auslegung von Offshore-Windenergieanlagen rücken dynamische Wellenanregungen zusätzlich in den Fokus. Das Seminar „Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen und deren Komponenten“ am 20. & 21. März 2012 in Essen vermittelt Grundlagen der Funktion und der Auslegung von Windenergieanlagen und verknüpft die aktuellen Entwicklungen im Entwurf von Windenergieanlagen mit der industriellen Praxis. Ziel ist es, die Vorkenntnisse der Teilnehmer in speziellen Bereichen durch Vernetzung mit anderen Aspekten zu erweitern und so einen vertieften Gesamtüberblick zu vermitteln. Für die Leitung konnte Prof. Dr. -Ing. Martin Kühn (ForWind Arbeitsgruppe Windenergiesysteme, Universität Oldenburg, Institut für Physik) gewonnen werden.

Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

ForWind-Academy

Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fra-gestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus For-schung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewie-sene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk.

Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Han-nover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Haus der Technik e.V. (E-Mail)
+49 (201) 1803-1

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Wind-energie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das An-gebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.windenergie-info.de, www.hdt-essen.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.