Elektromobilität weltweit – Dank vereinheitlichten Ladeschnittstellen

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin

Dr. Heiko Dörr, Geschäftsstellenleiter der Ladeschnittstelle und Produktmanager der Carmeq GmbH, präsentiert Möglichkeiten des einheitlichen (und ultraschnellen) Ladens von E-Fahrzeugen am 15. Mai in Berlin.

Mit Hochdruck wird seit einigen Jahren die Entwicklung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben. Mit zunehmender Reife der Kernkomponenten wird deutlich, dass der einfache Hausanschluss die Anforderungen an die Ladestromversorgung nur teilweise erfüllt. Deutsche und amerikanische Automobilhersteller haben daher das Combined Charging System entwickelt. Über dieses universelle Ladesystem kann der Kunde das Fahrzeug mit allen verfügbaren Ladearten laden. Die Schnittstelle für den einfachen Hausanschluss aber auch das ultraschnelle Laden ist in einer handlichen Ladedose hinter einer Tankklappe vereint. Diese einheitliche Ladeschnittstelle am Fahrzeug verringert den Aufwand in der Nutzung von Elektrofahrzeugen. Die Vereinheitlichung geht über den Stecker hinaus: Im Combined Charging System sind die Ladesteuerung und die elektrische Architektur ebenfalls für alle Ladearten integriert. Das senkt die Kosten und erleichtert die weltweite Verbreitung der Elektromobilität. Carmeq ist ein Unternehmen im Volkswagen Konzern und arbeitet für die internationale Automobil- und Zulieferindustrie.

Der gesamte Vortrag von Dr. Heiko Dörr ist am 15. Mai 2012 auf dem KONGRESS des Forum Elektromobilität e.V. im SpreePalais am Dom in Berlin zu hören. Informationen zum 2-tägigen KONGRESS-Programm stehen online zur Verfügung: www.forum-elektromobilitaet.de/…

Der KONGRESS ist eine jährlich statt findende Fachveranstaltung, die den aktuellen Stand der Technologien in der Elektromobilität dokumentiert. Rund 30 hochkarätige Entscheider und Experten aus Politik, Forschung, Großindustrie und Mittelstand werden zu folgenden Themenschwerpunkten referieren:

-Rahmenbedingungen/ Internationalisierungen

-Netzintegration

-Markt und Gesellschaftsmodelle

-Energiespeicher

-Fahrzeugkonzepte und elektrischer Antriebsstrang

Der KONGRESS richtet sich gezielt an Entscheider und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Insgesamt werden etwa 250 Teilnehmer erwartet sowie ein großes Medieninteresse, welches sich bereits heute abzeichnet.

Datum: 15.+16. Mai 2012 Ort: SpreePalais am Dom, Berlin

Die Programmagenda sowie Informationen zu Referenten und Exponaten der exklusiven Fachausstellung stehen unter www.forum-elektromobilitaet.de/… zur Verfügung. Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus (E-Mail)
Presse
+49 (30) 240474-58



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.