Die VDI-Fachkonferenz "Stoffliche und Energetische Verwertung von Shredderrückständen" am 21. und 22. Juni 2012 in Nürnberg thematisiert neueste Entwicklungen aus der Shredderbranche
Wie Hersteller Shredderrückstände optimal und effektiv verwerten, steht aufgrund des immer größer werdenden Mangels an Metallressourcen im Fokus der Branche. Bis 2016 sollen Betreiber nach Mehrheitsvotum des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments unter anderem in jedem EU-Land 85 Prozent des Elektro- und Elektronikabfalls einsammeln. Die VDI-Fachkonferenz „Stoffliche und Energetische Verwertung von Shredderrückständen“, die das VDI Wissensforum am 21. und 22. Juni 2012 in Nürnberg veranstaltet, bringt Experten und Entscheider aus der Shredderbranche zusammen und diskutiert die neuesten Entwicklungen im Umgang mit Shredderrückständen. Von besonderer Bedeutung ist dies für Betriebe, die Elektrogeräte und Altfahrzeuge zurücknehmen und aufbereiten.
Auf dem Programm steht unter anderem, welche fortschrittlichen Sortiertechniken es für die Weiterverarbeitung von Shredderrückständen gibt und wie seltene Metalle gewonnen werden. Referenten präsentieren beispielsweise, was sich durch das Ende der Abfalleigenschaften für bestimmte Metalle und Kunststoffe ändert.
Experten thematisieren, wie sich die „Waste Electrical and Electronic Equipment“-Richtlinie auf Produzenten und Verwertungsbetriebe auswirkt und welche Konsequenzen sich aus dem Ende der Abfalleigenschaft für Schrotte und bestimmte Kunststoffe ergeben. Darüber hinaus stellen Referenten die Möglichkeiten vor, wie sie strategische Metalle zurückgewinnen und wo dabei die Grenzen liegen. Die Konferenz betrachtet kritisch die Problematik der Mengenströme von Shredderrückständen ins Ausland. Ausgewählte Praxisbeispiele zur Sortierung und Verwertung geben Einblicke in den Alltag eines Shredderbetriebes.
Prof. Kerstin Kutcha vom Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg leitet die Konferenz.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/shredder oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41
Dateianlagen: