Die Zukunft gehört der sauberen Mobilität

Pressemeldung der Firma Umicore AG & Co. KG

Die Umicore AG & Co. KG stellt Hanauer Politikern ihre Aktivitäten im Bereich der sauberen Mobilität vor. In nachhaltigen Technologien wie Autoabgaskatalysatoren und Brennstoffzellenantrieb sehen sowohl Wirtschaft als auch Politik die Zukunft.

Interessiert besichtigten 14 Politikerinnen und Politiker der Hanauer Stadtverordneten- und Magistratsversammlung, darunter auch Stadtrat Dr. Ralf-Rainer Piesold, in der vergangenen Woche ausgewählte Forschungs- und Produktionseinrichtungen der Umicore und SolviCore am Standort Hanau-Wolfgang. SolviCore, ein Joint Venture der Umicore und des belgischen Chemiekonzerns Solvay, widmet sich seit 2006 der Forschung, Entwicklung und Produktion von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Anwendungen.

Anlass des Besuchs war der Wunsch der Delegation, sich über die Tätigkeiten der Unternehmen im Bereich sauberer Mobilität zu informieren. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Brennstoffzellenantrieb. Die Besucherinnen und Besucher nahmen erfreut zur Kenntnis, wie stark der Hanauer Standort von Umicore und SolviCore in diesem Bereich aufgestellt ist und wie viel dort in Forschung und Entwicklung investiert wird.

Ob Autoabgaskatalysatoren, Recycling von Batteriematerialien aus Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder Forschungen zur Brennstoffzelle – Umicore setzt konsequent auf nachhaltige Produkte. Bei Führungen durch die Testzentren am Hanauer Standort konnten die Politikerinnen und Politiker Forschungsarbeiten zur Katalysator- und Brennstoffzellenentwicklung hautnah beobachten. „Weltweit steckt in jedem dritten Auto ein Katalysator von Umicore und sorgt für sauberere Luft“, erklärte Dr. Jörg Beuers, Vorstandsvorsitzender der Umicore AG & Co. KG. „Wir haben im Bereich saubere Mobilität eine lange Tradition – seit vor 40 Jahren an diesem Standort die ersten Katalysatoren produziert wurden, entwickeln wir als Marktführer die Technologie stetig weiter. Das Recycling der Batteriematerialien von Hybrid- und Elektrofahrzeugen und die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie sind für uns also selbstverständliche Schritte auf dem Weg, die Mobilität der Zukunft noch ökologischer und nachhaltiger zu gestalten.“

„Dass Spitzentechnologie made in Hanau die Welt erobert, macht uns natürlich sehr stolz“, ergänzte Piesold während des Besuchs und fuhr fort: „Der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft wird in der Region Hanau seit jeher groß geschrieben. Und dass von beiden Seiten auf nachhaltige und zukunftsträchtige Technologien gesetzt wird macht uns zu einem starken Standort.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Umicore AG & Co. KG
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Telefon: +49 (6181) 59-02
Telefax: +49 (6181) 59-6670
http://www.de.umicore.com

Umicore ist ein weltweit operierender Materialtechnologie-Konzern, der sich auf Anwendungsbereiche konzentriert, in denen er sich durch sein Know-how in Werkstoffkunde, Chemie und Metallurgie von seinen Mitbewerbern abhebt. Seine Aktivitäten richten sich auf vier Geschäftssegmente: Catalysis, Energy Materials, Performance Materials und Recycling. Jedes Geschäftssegment ist in marktorientierte Geschäftsbereiche untergliedert, die Werkstoffe und Lösungen bieten, die sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung befinden und für das tägliche Leben unverzichtbar sind. Umicore erzielt den Großteil seiner Umsätze mit sauberen Technologien, wie Autoabgaskatalysatoren, Werkstoffen für wiederaufladbare Batterien, Solarzellen und Photovoltaikanwendungen, Brennstoffzellen und Recycling, und konzentriert seine Forschung und Entwicklung vorrangig auf diese Bereiche. Umicores oberstes Ziel nachhaltiger Wertschöpfung basiert auf der Ambition, Werkstoffe auf eine Weise zu entwickeln, zu produzieren und zu recyceln, die dem Anspruch des Unternehmens gerecht wird: "Materials for a better life" ("Werkstoffe für ein besseres Leben"). Der Umicore-Konzern ist auf allen Kontinenten mit Produktionsstätten vertreten und betreut einen weltweiten Kundenstamm. 2011 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 14,5 Milliarden Euro (2,3 Milliarden Euro ohne Metalle). Zurzeit beschäftigt er etwa 14.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.umicore.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.