Unuternehmen der Licht- und Gebäudetechnik versäumen die „grüne Innovation“

Starker Nachholbedarf bei der Umsetzung und Generierung von neuen Ideen in der Licht- und Gebäudetechnik

Pressemeldung der Firma INVENSITY GmbH

Ein Großteil der auf Licht- und Gebäudetechnik spezialisierten Unternehmen legt seinen Fokus auf die Verbesserung aktueller Produkte, anstatt Innovationen voranzutreiben. Dabei laufen sie Gefahr, von Konkurrenten sowohl aus Fernost als auch aus Deutschland mit neuen Ideen abgehängt zu werden. Die Studie „Innovationsreport Gebäude & Technik 2012“ weist auf ein drohendes Versäumnis bei Unternehmen hinsichtlich der „grünen Innovation“ hin.

Die Mehrheit der anlässlich der Studie „Innovationsreport Gebäude & Technik 2012“ befragten Unternehmen setzt ihren Schwerpunkt auf eine Weiterentwicklung der Energieeffizienz durch optimierte Produkte. Sie setzen damit auf einen Trend, der bereits in den vergangenen Jahren hoch im Kurs stand. Jedoch laufen sie Gefahr, ihre Marktposition mittelfristig zu verlieren. Bei über der Hälfte der befragten Unternehmen wurden neue Produkte von Marktbegleitern als entscheidende Bedrohung angesehen.

„Die Unternehmen der Licht- und Gebäudetechnik setzen auf das falsche Pferd“, erklärt Matthias Welge, Projektleiter für Energie- und Anlagenbau bei der Invensity GmbH. „Anstatt sich auf neue, vielversprechende Themen zu konzentrieren und Innovationen voranzutreiben, verfolgen sie einen alten Trend“, so Welge weiter.

Trends wie „Gebäude als grünes Kraftwerk“ oder „Digitalisierung von Licht und Gebäude“ werden vernachlässigt. Weniger als 20% der Befragten maßen dem Schwerpunktthema „Gebäude als grünes Kraftwerk“ eine hohe Bedeutung für ihr Unternehmen bei. Gerade deshalb sehen zwei Drittel der Unternehmen die Entwicklung neuer Produkte als ihre größte Herausforderung der Zukunft. Zusätzlich nehmen besonders große Unternehmen einen Angriff ihrer Marktposition durch Billig-Produkte wahr. Schon in der Solar-Industrie haben asiatische Firmen den europäischen Markt mit Billigprodukten überschwemmt und so einige einheimische Unternehmen vom Markt verdrängt. Nun droht das gleiche Schicksal dem bisherigen deutschen Führungsmarkt „grüne Gebäudetechnik“.

Begegnet werden soll dieser Entwicklung durch den systematischen Einsatz von Innovationsmanagement. In 75% der Unternehmen ist dies bereits fester Bestandteil der Geschäftsprozesse. Ob eine korrekte Anwendung dieser Methode betrieben wird und damit erfolgreiche Innovationen durchgesetzt werden können, ist vor dem Hintergrund dieser Studie jedoch fraglich. Dabei wird die Welt der Energietechnik insbesondere durch die Verfolgung von Innovationen und das Erkunden neuer Gebiete beeinflusst und entwickelt.

Der „Innovationsreport Gebäude & Technik 2012“ ist Ergebnis einer Studie der Invensity GmbH im Rahmen der light+building 2012 in Frankfurt/Main. Befragt wurden 54 Unternehmen aus den Bereichen „Licht“, „Elektrotechnik“, „Haus- und Gebäudeinformation“ sowie „Software für das Bauwesen“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
INVENSITY GmbH
Parkstraße 22
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5047540
Telefax: +49 (611) 504754-19
http://www.invensity.com

Ansprechpartner:
Manuel Sollbach (E-Mail)
Communication / PR
+49 (611) 504754-14

Die Invensity GmbH ist eine aufstrebende europäische Technologie- und Innovationsberatung mit internationaler Ausrichtung. Invensity hat in Deutschland Niederlassungen in Wiesbaden, München und Düsseldorf. Mit einer eigenen Academy und einem eigenen Innovation Center gewährleistet Invensity dauerhafte Spitzenleistungen für namhafte Unternehmen im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Mit hochwertigen Schulungen fördert Invensity Wissen, Talente und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter. Auf dieser Basis werden in den Centers of Excellence projektübergreifend Methoden und Kompetenzen von den Consultants entwickelt und ausgebaut.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.