Tiefsee-Schatzkammer: ContiTech liefert Hightech-Schläuche für Solwara 1

Nautilus Minerals Inc. mit erstem Tiefseeprojekt zur Gewinnung von Bodenschätzen aus Bismarcksee / Neuentwicklung von ContiTech Oil & Marine / Gemeinschaftsleistung mit Technip Offshore Houston

Pressemeldung der Firma ContiTech

Es ist ein weiterer Meilenstein für Innovationsführer ContiTech: Das Segment Fluid Technology Oil & Marine hat vom kanadischen Unternehmen Nautilus Minerals Inc. den Auftrag erhalten, am weltweit ersten Tiefseeprojekt zur Förderung von sulfidhaltigen Bodenschätzen vom Meeresboden mitzuwirken. Das teilte das Unternehmen heute in Hannover mit. Für „Solwara 1“ in der Bismarcksee bei Neuguinea hat ContiTech spezielle Hightech-Schläuche für Extremsituationen in mehr als 1600 Metern Tiefe entwickelt.

Gemeinsam mit Nautilus Entwicklungspartner Technip konstruiert ContiTech Schläuche zum Aufnehmen der teilweise sehr scharfkantigen Gesteinsbrocken, die von ferngesteuerten Maschinen am Meeresboden geschürft werden. Hinzu kommt der rund 155 Meter lange Transferschlauch, der an die lange starre Steigleitung angeschlossen wird, um das gewonnene Material an die Meeresoberfläche zu transportieren. Eigens für dieses ehrgeizige Projekt gebaute Auftriebselemente bilden eine dauerhafte S-Kurve. Sie sind Garanten dafür, dass die von Oil & Marine gefertigten Schläuche nicht auf den Boden sinken und dauerhaft die Bodenschätze zum Förderschiff bringen. Diese drei Elemente sind Herzstücke für den Erfolg des Projektes.

„Wir haben Spezialisten gesucht, die für dieses Pionierprojekt über hohe Kompetenz in der Offshore-Förderung verfügen“, begründet Nautilus-Minerals Projektmanager Mike Howitt die Wahl von ContiTech und Technip als Entwicklungspartner. Das Projekt läuft jetzt an, Ende 2013 soll die Förderung beginnen. Zunächst sollen 1,2 Millionen Tonnen jährlich gefördert werden, danach sollen es sogar 1,8 Millionen Tonnen werden.

„Das ist ein einmaliges Projekt. Wir haben in einem mehr als viermonatigen Dauerbelastungstest in unserem ungarischen Werk Szeged unter Höchstbelastungen bewiesen, dass unsere Hochleistungsschläuche nicht nur dem Außendruck von bis zu 35 bar standhalten, sondern auch den Umwelteinflüssen vor Ort. Was besonders wichtig ist: Wir haben auch erreicht, dass die Innenwände der Schläuche durch die geförderten Gesteinsbrocken nur langsam abgerieben werden“, beschreibt Peter Neale, President von ContiTech Beattie Corp. in Houston die wesentlichen Anforderungen an die Hightech-Produkte. Eine weitere Herausforderung bei der Entwicklung der Schläuche: Da die Lagermöglichkeiten auf dem Förderschiff begrenzt sind, wurden bei der Konstruktion leichte Handhabung und Lagerung berücksichtigt.

Das Vorkommen von Massivsulfiden wurde 1996 in der Bismarcksee entdeckt, einem kleinen Randmeer im Pazifischen Ozean vor der Küste Papua Neuguinas. Das Investitionsvolumen in das Solwara 1 Projekt beträgt mehr als 400 Millionen US Dollar. Nautilus Materials hat für 25 Jahre die Schürfrechte mit den dazugehörigen Genehmigungen der Umweltbehörden erhalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech
Philipsbornstraße 1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.