Essen ist e-mobil
Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.
.
– Einführungsvortrag von Dr. Klaus Dieterich von Bosch
– umfassendes Themenspektrum
– Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz
Mitte Juni steht Essen ganz im Zeichen der Elektromobilität, denn am 14.-15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Kooperation mit dem nova-Institut und IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil-Kongress. Für die Einführungsvorträge konnte unter anderem Dr. Klaus Dieterich, Geschäftsführer des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH gewonnen werden. Zwei Tage diskutieren Fachleute die unterschiedlichen Facetten der Elektromobilität.
Am Freitag, den 15. Juni 2012, gilt „Essen ist e-mobil!“ für alle. Interessierte Passanten können an diesem Tag mit Elektrofahrzeugen von Renault, Mitsubishi, Nissan, E-Wolf und vielen anderen Herstellermarken probefahren und sich so selbst ein Bild vom emissionsfreien Autofahren machen. Motorräder und Segways mit reinem Elektroantrieb runden das Programm ab.
Das aktuelle Kongressprogramm mit allen Themen und Referenten sowie die Anmeldeunterlagen für Aussteller und Teilnehmer ist online unter www.e-mobil-kongress.de zu finden.
Download in Druckauflösung unter http://tinyurl.com/cztfbyk
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.deAnsprechpartner:
Dipl.- Ing. Bernd Hömberg
(E-Mail)+49 (201) 1803-249
Dateianlagen:
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern.
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 570 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Das HDT versteht sich traditionell als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Mit seinem beispielhaften und sehr breit gefächerten Bildungsangebot in Technik und Wirtschaft, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik (mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Windenergie), Anlagentechnik, Chemie, Bauwesen, Medizin, Strahlenschutz, Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen.
Seit dem Jahr 2005 bietet das Haus der Technik Studiengänge mit universitärem Abschluss an, zum größeren Teil berufsbegleitend. Diese werden in Zusammenarbeit mit den universitären Kooperationspartnern des HDT entwickelt und durchgeführt.
Das HDT unterhält ein eigenes Qualitätsmanagementsystem, das für die Einhaltung der hohen Standards sorgt, wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.