Abstimmung im Bundesrat: Rote Karte für die Bundesregierung

Zwei-Drittel-Mehrheit der Länderkammer stoppt PV-Einspeisekürzung

Pressemeldung der Firma relatio Unternehmensgruppe

Das schlug ein wie eine Bombe: Der Bundesrat hat der von schwarz-gelb geplanten PV-Einspeisekürzung für Solarstrom am Freitag, 11. Mai, eine glasklare Absage erteilt. „Ein wichtiger Etappensieg für die Energiewende“, jubelt relatio-Geschäftsführer Bernd Bodmer, der kaum zu glauben vermochte, was am frühen Nachmittag über die Nachrichtenticker publiziert wurde.

Vor allem die rot-grün regierten Bundesländer sahen „Überarbeitungsbedarf“ beim Gesetzesentwurf zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom (Quelle: www.solarserver.de ). Weil etliche von der CDU geführte Länder sich den großen Zweifeln dieser Ländervertreter angeschlossen hatten, fiel die Entscheidung gegen die Pläne von Kanzlerin Angela Merkel sowie ihrer beiden Minister Norbert Röttgen (Umwelt, CDU) sowie Philipp Rösler (Wirtschaft, FDP) vergleichsweise üppig aus: mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Außerdem wird wohl das viel diskutierte „Marktintegrationsmodell“ für Solaranlagen aus dem Gesetz gestrichen. Der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats empfiehlt außerdem, die EEG-Novelle für die Photovoltaik nach hinten zu verschieben: nämlich vom 1. April auf den 1. Juni 2012.

Während die einen behutsam von „Nachbesserungswünschen“ oder „Kurskorrektur“ sprachen, formulierten es vor allem die Vertreter von Rot-Grün drastischer. Johannes Remmel, der nordrhein-westfälische Minister für Umwelt und Klimaschutz, sprach von einer schweren Niederlage für die Bundesregierung: „Jetzt kündigen sogar die CDU-geführten Länder Röttgen und Rösler die Gefolgschaft.“ Vor allem Norbert Röttgen dürfte das vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen herb treffen. Auch koalitionsintern knirscht es offenbar im Gebälk: Vor allem die FDP wirft Röttgen vor, seine Positionen nicht entschieden genug zu verteidigen (Quelle: www.photovoltaik.eu).

Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz (Bündnis 90/Die Grünen) hieb laut www.solarserver.de in die gleiche Kerbe: „Die vom Bundestag beschlossene Kappung der Solarförderung wird es so nicht geben. Das ist eine gute Nachricht für die Energiewende, für den Mittelstand, für Arbeitsplätze in Deutschland und für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.“ In anderen Quellen und Zitaten war vom „Merkel-Rösler-Röttgen-Murks“, „einem Warnschuss“ oder gar von einer „roten Karte für Angie’s Boygroup“ zu lesen.

Bernd Bodmer stimmt all dem aufatmend zu: „Offenbar gibt es in der Politik doch noch vernünftige Menschen“, übt sich der relatio-Geschäftsführer im Galgenhumor, „mich freut es unglaublich, dass sich unsere Bemühungen der vergangenen Wochen doch noch gelohnt haben.“ Doch jede Medaille, so Bodmer, hat zwei Seiten: „Bitter ist diese späte Entwicklung für all jene, die bereits den Weg zum Insolvenzgericht haben antreten müssen. Für sie kommt dieses Veto zu spät.“ Der relatio-Chef verhehlt nicht, dass hinter ihm und seinen Geschäftsführungskollegen Jörn Menke und Frank Rothacher harte Wochen liegen. Die relatio-Firmenleitung setzt jetzt auf den Vermittlungsausschuss: „Damit die Energiewende erfolgreich weiterverläuft, brauchen wir Unternehmer sichere Parameter.“ Nur dadurch, betont Bodmer, bleibe der deutschen Solarbranche ein fairer Wettbewerb mit klaren Rahmenbedingungen: „Ich hoffe, dass die Anrufung des Vermittlungsausschusses einen maßvollen Kompromiss mit sich bringt, der die Unternehmen nicht kaputt spart, sondern es ihnen erlaubt, im Rahmen des EEG erfolgreich weiterzuarbeiten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
relatio Unternehmensgruppe
Häselstr. 10
72336 Balingen
Telefon: +49 (7433) 99907-0
Telefax: +49 (7433) 99907-9
http://www.relatio.de

Ansprechpartner:
Bernd Bodmer (E-Mail)
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (7433) 99907-0

Die Unternehmensgruppe relatio wurde im Jahr 2000 gegründet und ist mit dem System „fieldMonitor“ seit Mitte 2008 einer der innovativsten Anbieter von Betriebsführungs- und Überwachungssystemen für Photovoltaik-Anlagen. Das Unternehmen landete mit zahlreichen Innovationen und einem starken Projektgeschäft schon im Jahr 2010 auf Platz 13 der weltweiten Photovoltaik-Systemintegratoren. Vom Hauptsitz in Balingen (Baden-Württemberg) und den Niederlassungen in Wiefelstede und Wertheim projektiert und realisiert relatio Photovoltaik-Anlagen in ganz Europa. Einige der größten Anlagen der Welt sind unter der Mitwirkung von relatio entstanden. relatio baut Photovoltaikanlagen im Freigelände und auf Dächern – in allen Größen vom Einfamilienhaus über Sport- und Tennishallen bis zum Industriedach.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.