Neuer Solarpraxis-Workshop zum Eigenverbrauch und zur Direktvermarktung von Solarstrom
Das im Januar neu eingeführte Marktprämienmodell gewinnt im Solarsektor immer mehr an Bedeutung. Während zu Beginn des Jahres lediglich rund 59 Megawatt Solarleistung direkt vermarktet wurden, weisen die Übertragungsnetzbetreiber zum Mai bereits Anmeldedaten von 456 Megawatt aus. Trotz der steigenden Bedeutung der neuen Marktinstrumente des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ist eine Reihe von Fragen nach wie vor ungeklärt. Der Workshop „PV-Strom selbst nutzen und vermarkten“ bietet Antworten und Lösungsansätze rund um die Themen Marktprämie, Stromhandel, Eigenverbrauch und Direktvermarktung. Die Veranstaltung findet am 31. Mai im Anschluss an den Solarpraxis-Workshop „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012: Erwartungen und Detaillösungen“ in Berlin statt.
Nach den Hiobsbotschaften der letzten Monate versuchen die Akteure der deutschen Solarbranche, ihre nächsten Schritte auf die veränderte Lage anzupassen. Orientierung und Hilfestellung bietet hier ein neuer Workshop des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG. Bei der praxisnahen Veranstaltung werden u. a. steuerliche Fragestellungen bei Stromverkauf und Eigenverbrauch von Solarstrom beleuchtet. Unabhängige Experten geben Tipps und Hinweise zum direkten Stromverkauf an Stadtwerke und andere Abnehmer, zur Vermarktung des Stroms aus kleineren, mittleren und großen Anlagen sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Abstimmung von Last und PV-Erzeugung. Ob und was Deutschland von anderen europäischen Ländern lernen kann, bei denen Solaranlagen bereits ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich betrieben werden, zeigt ein Blick ins Ausland. Zu den vortragenden Branchenexperten gehören Eberhard Holstein (Grundgrün Energie GmbH), Dr. Dietmar Goldmann (e2m) und Bernd Boger-Möller (DZ Bank).
Ein Beratergremium aus Industrie und Consulting sorgt dafür, dass die Teilnehmer von einem qualitativ hochwertigen Programm auf dem neuesten Wissensstand profitieren. Zielgruppen der Workshops sind u. a. Solaranlagenbetreiber und -eigentümer, Großhändler, Produkt- und Stromhändler, Projektentwickler, Hersteller, Berater, Anlagenbauer, EPCs und Bauunternehmen. Weitere Informationen – auch zum Vortagesworkshop – und das Programm sind unter http://www.solarpraxis.de/… zu finden.
Die Anmeldung erfolgt unter: http://www.solarpraxis.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarpraxis AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 726296-300
Telefax: +49 (30) 726296-309
http://www.solarpraxis.de
Ansprechpartner:
Judith Hübner (E-Mail)
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 726296-327