Leipold stellt ersten Verteilerblock für 500 mm² auf zwei mal 240 mm² vor

Innovation für Solar, Windkraft und Eigenerzeuger / Einspeisungsquerschnitt ausgelegt für 500 mm² / Entwicklungskooperation mit JEAN MÜLLER

Pressemeldung der Firma Leipold Gruppe

Die Leipold Gruppe präsentiert eine maßgeschneiderte Verteilerlösung für Solar, Windkraft und Eigenerzeuger. Die Hora Werk GmbH, Mitglied der Leipold Gruppe, mit Sitz in Bünde in Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Verteilerblock mit einem Einspeisungsquerschnitt von 500 mm² auf bis zu zwei Mal 240 mm² konzipiert. Die optimierte und kompakte Bauweise ermöglicht ein Einschwenken der Anschlusskabel im Eingangsbereich. Der Verteilerblock 500 mm² für Aluminium- und Kupferkabel ist eine Kooperation zwischen JEAN MÜLLER in Eltville am Rhein, Zulieferer namhafter Energiekonzerne wie z.B. E.on, RWE oder GE und der Leipold Gruppe.

„Der neue Verteilerblock von Leipold ist für die Kunden eine maßgeschneiderte Lösung bei der Energieverteilung mit Kupfer- und Aluminiumleitern bis 500 mm²“, zeigt sich Dipl.-Ing. Matthias Clemenz, Produktmanager von JEAN MÜLLER, überzeugt von der Innovation. Aufgrund der möglichen Einschwenkung im Eingangsbereich sei der Block äußerst benutzerfreundlich. Somit werde ein problemloser Anschluss von 500mm² auf Standardanwendungen möglich. Der Verteiler zielt vor allem auf den Einsatz bei Solar, Windkraft oder Eigenerzeugern ab. Zum Beispiel zum Anschluss von PV-Sammelschränken an das VNB-Netz.

Ohne den neuen Anschlussblock 500 mm² musste bisher ein zusätzlicher Schrank gestellt werden. Diese Kosten können nun eingespart werden. „Der Verteilerblock ist mit 1000V AC / 1500V DC und 800A (Cu) / 630A (Al) belastbar und ergänzt die Baureihe der bereits bestehenden Phasenverteilerblöcke 160A, 250A sowie 400A“, ergänzt Dirk Niestrat, Leiter der Elektrotechniksparte bei Leipold. Mit diesen Eigenentwicklungen will Leipold das Angebot seiner Kunden sinnvoll ergänzen. Die Gruppe präsentierte jetzt erstmals ihren neuen Verteilerblock während der Light+Building sowie der Hannover Messe.

Wegen hoher Kupferpreise werden bei der Stromverteilung immer häufiger die günstigeren Aluminiumkabel verwendet, die jedoch einen deutlich größeren Querschnitt benötigen. Das stellt an die Unterverteiler neue Anforderungen, die bisher kein Produkt am Markt erfüllte. Vor allem eine Bauform für ein Einschwenken der großen Anschlusskabel im Eingangsbereich war bisher nicht zu finden.

Interessenten erhalten bei Leipold weitere Informationen unter der Telefonnummer 05223 – 4980 0.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leipold Gruppe
Schiltacher Str. 5
77709 Wolfach
Telefon: +49 (7834) 8395-0
Telefax: +49 (7834) 8395-55
http://www.leipold.com

Ansprechpartner:
Christian Wopen (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (251) 62556121



Dateianlagen:
    • Das Innenleben des neuen Verteilerblocks 500m2 ohne Gehäuse
Die Leipold Gruppe ist Hersteller von Präzisionsteilen aus Metallwerkstoffen mit insgesamt vier Produktionsstandorten in Deutschland und in den USA. Als Industriepartner deckt die Leipold Gruppe von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Logistik die gesamte Wertschöpfung in der Zulieferkette ab. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Firmen aus der Automotive- und Elektrotechnikbranche sowie aus dem Bereich Industrie- & Haustechnik. Das Produktportfolio umfasst beispielsweise Präzisionsteile für Kraftstoffführungen, Sensoren, Steuergeräte und Schweißdüsen sowie innovative bleifreie Messingteile für Armaturen. Bei einer Vielzahl von elektronischen Komponenten für den Telekommunikationssektor ist die Gruppe Weltmarktführer. Kern der Unternehmensphilosophie ist die Produktqualität: Die Leipold Gruppe fertigt ausnahmslos in Deutschland und den USA und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Weitere Zertifizierungen sind ISO/TS 16949 sowie ISO 14001. Aufgrund mehrerer Produktionsstandorte mit mehr als 250 Produktionsautomaten garantiert das Unternehmen weltweit eine hohe Lieferschnelligkeit und -zuverlässigkeit. Das Stammhaus der Gruppe, die 1919 gegründete Carl Leipold Metallwarenfabrik GmbH, gehört zu den ältesten industriellen Drehereien in Deutschland und hat seinen Sitz in Wolfach im Schwarzwald. Weitere deutsche Werke befinden sich in Bünde (Raum Bielefeld) und Dransfeld (Raum Göttingen). Neben einem Werk in den USA (Windsor / Connecticut) verfügt das Unternehmen noch über einen Vertriebsstützpunkt in Großbritannien. Die Leipold Gruppe beschäftigt weltweit 375 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz von 66 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.