Anmeldefrist an der Technikerschule Waldmünchen läuft

Anmeldeschluss für Umwelttechniker regenerative Energien am 01.06.2012

Pressemeldung der Firma Staatliche Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien

Wer sich ab dem Schuljahr 2012/2013 als Umweltschutztechniker/in für regenerative Energien weiterbilden möchte, muss sich spätestens bis 01.06.2012 an der Technikerschule Waldmünchen anmelden. Ein Vorbereitungskurs findet im September statt.

Die erste staatliche Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien in Bayern spricht vor allem technisch Interessierte an, die sich im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisieren wollen und darin ihre berufliche Zukunft sehen.

Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre in Vollzeit. Voraussetzung für die Ausbildung an der Technikerschule ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren. Eine spätere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr muss ebenfalls nachgewiesen werden.

Zugelassen werden technische Berufssparten wie z. B. Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Landwirtschaft, Mechatronik, Metalltechnik, Kfz-Technik u.v.m.. Im Zuge der Verstaatlichung der Technikerschule Waldmünchen ist für den Studiengang kein Schulgeld mehr zu entrichten.

Die Ausbildung zum/zur Umweltschutztechniker/-in vermittelt grundlegendes, systematisches Know-How in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hoch qualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien.

Mit Bestehen der staatlichen Technikerprüfung wird die allgemeine Zugangsberechtigung zur Hochschule erworben.

Die Anmeldungen für das Schuljahr 2012 / 2013 laufen bereits auf Hochtouren. Bis zum 01. Juni 2012 haben Interessenten noch die Möglichkeit, sich für einen Studienplatz anzumelden.

Vorbereitungskurse für den Einstieg an Technikerschulen

Vom 03. – 07. September 2012 bietet die Technikerschule Waldmünchen ganztägige Vorbereitungskurse für alle angehenden Techniker/innen an. Intensiviert werden Lehrinhalte der Fächer Mathematik, Physik, Technische Mechanik sowie Englisch.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare unter www.technikerschule-waldmuenchen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Staatliche Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien
Schulstraße 23
93449 Waldmünchen
Telefon: +49 (9972) 9400-0
Telefax: +49 (9972) 9400-17
http://www.technikerschule-waldmuenchen.de

Ansprechpartner:
Petra Wutz (E-Mail)
PR- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (9971) 994590



Dateianlagen:
Die Technikerschule für regenerative Energien ist in der Energieregion Waldmünchen, Landkreis Cham, ansässig. Mit der Gründung der Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien im Jahre 2011 wurde eine Weiterbildungsinstitution ins Leben gerufen, welche Pilotcharakter für ganz Bayern hat. Die staatliche Fachschule ist räumlich und organisatorisch an die Werner-von-Siemens-Schule, Staatliche Berufsschule in Cham angegliedert. Ziel der Technikerschule ist, qualifizierte Fachkräfte für den Bereich der erneuerbaren Energien auszubilden. Angeboten wird die Ausbildung zum Umweltschutztechniker/innen für regenerative Energien im 2-jährigen Vollzeitunterricht mit staatlicher Abschlussprüfung. Jedes Jahr werden 25 Schulplätze (Ausbildungsstart September) angeboten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.