Brandschutz hautnah – Erfolgreicher Arbeitskreis „Brandschutz von Li-Batterien“ bei der WAGNER Group GmbH in Langenhagen

Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität organisierte gemeinsamen Arbeitskreis mit der WAGNER Group GmbH

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen

Die erste Veranstaltung zum Thema Brandschutz von Li-Batterien stand unter der Schirmherrschaft der Nds. Ministerien für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Bereits in den Vorworten signalisierten Minister Dr. Birkner und Minister Bode die Entwicklungsdynamik der Elektromobilität und die Relevanz von Lithium-Batterien.

Dr. Oliver Liersch, Staatssekretär im Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, begrüßte am 10. Mai 2012 bei der WAGNER Group GmbH in Langenhagen mehr als 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ausgebuchten Arbeitskreis „Brandschutz von Li-Batterien“. In seiner Ansprache betonte er noch einmal das wirtschaftliche Interesse von Energiespeichern – gerade im Zeitalter der Elektromobilität – und das Wertschöpfungspotential der noch kostenintensiven Batterien. Im Mittelpunkt müsse daher auch das Brandrisiko moderner Lithium-Batterien stehen. Insbesondere in der Herstellung und Lagerung der Batterien scheinen Brandschutzlösungen vielfach noch unzureichend.

Hierzu trafen sich bereits am Vorabend des Arbeitskreises rund 20 Experten um erste Fragen und Bedarfe zu adressieren. Fachvorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie Risikobeurteilung, Brandgefahren, Brandvermeidung sowie Brandbekämpfung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung bei der WAGNER Group GmbH.

Die WAGNER Group GmbH ist mit dem Brandvermeidungssystem OxyReduct® Technologie- und Marktführer auf dem Gebiet der „Brandvermeidung“. Die Funktionsweise von OxyReduct wurde den Teilnehmern während der Realversuche in den Brandversuchsräumen des Auditoriums der WAGNER Group GmbH anschaulich demonstriert. Die Herren Werner Wagner und Torsten Wagner, Geschäftsführer der WAGNER Group GmbH, begleiteten den Arbeitskreis und erläuterten die Funktionsprinzipien der verschiedenen Brandschutz- bzw. Brandvermeidungssysteme.

Von besonderem Interesse für die Experten des Workshops waren u.a. auch die Themen Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Li-Batterien und deren Risikobeurteilung. Beispielsweise wurde im Bereich Elektrofahrräder ein hoher Informationsbedarf bei Händlern und Anwendern signalisiert, da die Zweirad-Elektromobilität bereits den Massenmarkt erreicht hat.

Der branchenübergreifende Charakter der Veranstaltung holte Experten rund um die Batterietechnologie zur WAGNER Group GmbH – Energieversorger, Stadtwerke, Versicherer, Forscher, Automobilhersteller, u.v.m..

Die gemeinsame Abschlussdiskussion bot Gelegenheit, die Themen des Tages zu vertiefen und zu diskutieren. Auf Anregung der Experten soll der Arbeitskreis in diesem Format zukünftig im jährlichen Rhythmus stattfinden. Dies mit dem Ziel Brandschutzkonzepte kontinuierlich weiter voran zu treiben.

Weitere Informationen zur Landesinitiative Brennstoffzelle und Elektromobilität sowie zur WAGNER Group GmbH stehen online zur Verfügung:

http://www.brennstoffzelle-nds.de

http://www.wagner.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Brennstoffzelle & Elektromobilität Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de

Ansprechpartner:
Dr. Guido Weißmann (E-Mail)
Leiter der Zentralen Geschäftsstelle
+49 (551) 900499-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.