Radeln XXL: 7-köpfige Familie aus Großhansdorf testete Trimobil

Pressemeldung der Firma WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Kiel, 13 Juni 2012 Die siebenköpfige Familie Hoffhenke aus Großhansdorf, die sich bereits vor vier Jahren bewusst gegen ein Auto entschied, stieg vor knapp drei Monaten testweise vom Fahrrad auf ein Trimobil, (Personen- und Lastenfahrrad mit optionalem E-Antrieb) um. Gewonnen hatte die Familie diese Testphase Ende 2011 im Rahmen eines Preisausschreibens der Toxy Liegerad GmbH und des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Nun ist die Trimobil-Testphase abgeschlossen.

„Nehmen Sie uns mit“ – das war einer der häufigsten Sätze, den die Familie Hoffhenke in den vergangenen Monaten hörte, wenn sie mit dem Trimobil unterwegs war. Der große Wocheneinkauf für sieben Personen samt Getränken, die üblichen Hol- und Bringdienste der Kinder zum Sport- oder Musikunterricht oder die Radtour – seit Ende März erledigten die Hoffhenkes dies mit dem Trimobil. Dabei handelt es sich, wie der Name sagt, um ein „Dreirad“ von 2,40 Meter Länge für drei Personen bzw. eine Zuladung von 300 Kilogramm. „An unseren Baumarkteinkauf werden wir uns wohl noch besonders lange erinnern“, meint Familienvater Martin Hoffhenke. „Selbst große Rankgitter und Pflanzkästen haben wir mit dem Trimobil transportiert“. Für die Familie war das Trimobil eine ideale Ergänzung – für die Kinder stand selbstverständlich der Spaßfaktor an erster Stelle.

Dank einer Breite von weniger als einem Meter darf das Trimobil auch Fahrradwege befahren – und umgeht damit jeden Stau. Arved Klütz von der Toxy Liegerad GmbH aus Brande-Hörnerkirchen, die das Trimobil zur Serienreife entwickelt hat und herstellt, hebt die Flexibilität des Gefährts hervor: „Das Trimobil eignet sich aufgrund seiner Modulbauweise für private wie gewerbliche Zwecke“, so Klütz. Ob für den Personenverkehr oder den Lastentransport, ob für den Verleih in Urlaubsgebieten oder als Verkaufsfahrzeug mit Getränkekühlung oder Eistruhe – das Trimobil kann je nach Bedarf individuell ausgerüstet und eingesetzt werden. Die Entwicklung dieses innovativen Personen- und Lastenfahrrads mit optionalem E-Antrieb wurde vom Land Schleswig-Holstein mit 51.000 Euro gefördert. „Das Trimobil verbindet ein klimaschonendes Antriebskonzept mit einer ressourcenschonenden Konstruktion. Es lässt sich extrem vielseitig einsetzen“, benennt Dr. Bernd Bösche die wesentlichen Vorteile, die für das Trimobil und seine Förderung durch die WTSH sprechen. „Es sind umweltfreundliche Mobilitätskonzepte gefragt, die zugleich flexibel sind und individuellen Ansprüchen genügen – genau das erfüllt das Trimobil, meinen Silvia und Martin Hoffhenke.

Verantwortlich

für den Text:

Wirtschaftsförderung

und

Technologietransfer

Schleswig-Holstein GmbH

Ute Leinigen

Lorentzendamm 24

24103 Kiel

leinigen@wtsh.de

Ansprechpartner:

Martin Eckhard

Tel.: 0431-66666-842

Fax: 0431-66666-769

eckhard@wtsh.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Lorentzendamm 24
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 66666-0
Telefax: +49 (431) 66666-767
http://www.wtsh.de

Ansprechpartner:
Ute Leinigen (E-Mail)
Leiterin
+49 (431) 66666-820



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.