Stromverbrauch steuern

Potenziale von zeitlich flexiblen Stromlasten für die Integration Erneuerbarer Energien

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

Bis zum Jahr 2020 sollen rund 35 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus regenerativen Quellen gedeckt werden, so das Ziel der Bundesregierung. Die Menge der ins Netz eingespeisten Energie wird also zunehmend Schwankungen unterworfen sein, die Steuerung der Stromnachfrage (Demand Side Integration) wird notwendig. Bereits heute liegt das Leistungspotenzial einer gesteuerten Stromnachfrage in der Bundesrepublik theoretisch bei 25 Giga Watt (GW). Der prognostizierte Ausbau in den Bereichen Elektromobilität, Wärmepumpen und Raumklimatisierungsanlagen sorgt dafür, dass sich dieser Wert bis 2030 verdoppelt. Berücksichtigt man Zeitmodelle der Energienutzung, liegt das technisch über einen Tag nutzbare Leistungspotenzial aktuell bei 8,5 GW.

Lastenverschiebung nur bei Industrie genutzt

Hierbei entfallen rd. die Hälfte auf die Bereiche Haushalt sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD). Das entspricht dem Bedarf von rund 4 Millionen Haushalten. Dennoch wird die Lastverschiebung zum Zwecke größerer Wirtschaftlichkeit bisher nur in der Industrie genutzt, nicht aber in Privathaushalten oder in Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Dies sind Ergebnisse der neuen VDE-Studie „Demand Side Integration – Lastverschiebungspotenziale in Deutschland“. Die Studie zeigt, welche Chancen ein entsprechendes Lastmanagement in Deutschland bietet, um verfügbare Kapazitäten zu verschieben, Schwankungen zu minimieren, Lastspitzen zu reduzieren, die Betriebsmittelausnutzung zu optimieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Energiewende zu leisten.

Kommunikationsstruktur zur Echtzeitmessung

Um das Potenzial von „Demand Side Integration“ komplett ausschöpfen zu können, sind mehrere Maßnahmen nötig: Damit die flexiblen Stromlasten in den Netzbetrieb integriert werden können, müssen Geräte und Anlagen technisch in die Lage versetzt werden, auf externe Signale zu reagieren und Leistung abzurufen. Darüber hinaus wird eine Kommunikationsstruktur zur Echtzeitmessung des Verbrauchs benötigt, die auch Steuer- und Tarifsignale übermitteln kann. Zudem müssen Anreize für eine flexible Stromabnahme entstehen. Die Verbreitung von Smart Metern, die die Kunden zeitnah über ihre Verbrauchsgewohnheiten informieren, ist eine wichtige Voraussetzung hierfür. Gleiches gilt für die Schaffung variabler, lastzeitabhängiger Tarife, die die Verbraucher motivieren, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Damit auch die Industrie zusätzliche Lastverschiebungspotenziale ausschöpfen kann, werden Investitionen unter noch zu schaffenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig. Laut der Studie könnten neue oder bereits vorhandene industrielle Speicher künftig mit einer angepassten Betriebsstrategie bewirtschaftet werden, so dass der Energiebezug vom Produktionsprozess entkoppelt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • Intelligente Geräte für bessere Auslastung der Stromnetze (Foto:Josh Bancroft/Flickr.com)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung „Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze“ zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.