Bauwerkstoffe der Zukunft

Die 3. VDI-Fachtagung "Bauen mit innovativen Werkstoffen" am 26. und 27. September in Stuttgart thematisiert die Verwendung moderner Baumaterialien

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Acrylglas, Textilbeton, Holz, zellulare Metalle, biobasierte Kunststoffe: Planer und Bauherren tragen eine große Verantwortung in der Wahl des Bauwerkstoffes. Nachhaltiges und recyclinggerechtes Bauen beginnt mit der Baustoffwahl. Das VDI Wissensforum lädt am 26. und 27. September 2012 zur Tagung „Bauen mit innovativen Werkstoffen“ nach Stuttgart ein. Die fachliche Trägerschaft hat die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Manfred Hegger von der TU Darmstadt präsentiert in seinem Eröffnungsvortrag die Baustoffwahl in Zeiten des Klimawandels und begrenzter Ressourcen. Die Veranstaltung thematisiert die Wiederverwertung und Adaptivität von Fassaden und Gebäuden sowie innovative Holzstrukturen. J. Mayer H. Architekten und Arup Deutschland demonstrieren am Beispiel des herausragenden Architekturprojektes Metropol Parasol Sevilla eine neuartige Anwendung von Furnierschichtholz.

Darüber hinaus sprechen Experten über die Eigenschaften weiterer Baumaterialien wie Glas, Acrylglas sowie Textil- und Dämmbeton. David Chipperfield Architects berichtet gemeinsam mit Betotech über die einschichtige Fassade mit Dämmbeton als monolithische Außenwand.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die digitale Bearbeitung von Bauwerken. Manfred Grohmann von B+G Ingenieure stellt neue Strukturen mit innovativen Formen und Materialien vor. Michael Schumacher von schneider+schumacher Planungsgesellschaft zeigt den digitalen Entwurf und die Gestaltung der unterirdischen Gartenhallen des Städel Museums in Frankfurt. Zudem präsentieren Referenten Beiträge aus der Forschung wie die Entwicklung von Querschnittsprofilen für Tragelemente aus Naturfasern und biobasierten Harzen.

Im Anschluss an die Tagung, dem 28. September, findet das Spezialseminar „BIM – Building Information Modeling – Der Umbruch von 2D über 3D zu 5D für den Planer und die Bauindustrie“ statt. Es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen der Praxis an die Modellierung vertraut zu machen.

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Architekten, Entwickler und Fachleute aus Industrie, Planung, Anwendung sowie Forschung und Entwicklung.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/bauwerkstoffe oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: +49 211 6214-154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • 3. VDI-Fachtagung "Bauen mit innovativen Werkstoffen" am 26. und 27. September in Stuttgart, Bild: VDI Wissensforum / Jan Wurm, Berlin
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technikdisziplinen. In den letzten Jahren veranstalte das VDI Wissensforum mehr als 100 erfolgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Austauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Im Sommer 2013 wird das VDI Wissensforum der internationalen Windkonferenz COWEC mit über 400 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren. Das VDI-Team aus Ingenieuren, Windenergie-Experten und Marketing-Profis freut sich schon auf diese Veranstaltung, bei der es sein technisches Know-how und Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin unter Beweis stellen kann.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.