Die 24. VDI-/ITAD-Fachkonferenz "Thermische Abfallbehandlung" am 11. und 12. Oktober 2012 in Würzburg diskutiert die Konsequenzen der IED-Richtlinie
Die Verschärfung der neuen gesetzlichen Grenzwerte für Quecksilber, NOx, Gesamtstaub und andere Emissionen stellt die Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen vor neuen Herausforderungen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Umsetzung der IED in der novellierten 17. BImSchV? Wie groß sind die Verwertungspotenziale von Metallen in HMV-Schlacken? Welche Auswirkungen haben die neuen Grenzwerte auf die Minderung und Messtechnik von Quecksilber? Diesen Fragen stellen sich die Teilnehmer der 24. VDI-/ITAD-Fachkonferenz, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober 2012 nach Würzburg einlädt.
Die Konferenz steht unter der fachlichen Leitung von Ferdinand Kleppmann von der Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen ITAD e.V. und Michael Theben vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW. Den Eröffnungsvortrag hält Frank Schäffler, Mitglied des Bundestages und Mitglied des Finanzausschusses zur Entwicklung der EU und ihren Einfluss auf den deutschen Wohlstand.
Auf der Konferenz thematisieren Experten unter anderem rechtliche Neuerungen, den Umgang mit Korrosion und Kesselreinigungsmethoden sowie sicherheitstechnische Aspekte beim Betrieb einer Abfallbehandlungsanlage. Peter Quicker von der RWTH Aachen berichtet über die Novellierung der Richtlinie VDI 3460 „Emissionsminderung bei der thermischen Abfallbehandlung“.
Die Möglichkeiten des Recyclings von Metallen aus HMV-Schlacken präsentiert Rüdiger Deike von der Universität Duisburg-Essen. Darüber hinaus diskutieren Experten neue gesetzliche Aspekte, Grenzwerte und am Markt befindliche Messgeräte für Quecksilber.
Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit der ITAD – Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland statt. Am Vortag der Veranstaltung, dem 10. Oktober 2012, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das MHKW Würzburg zu besichtigen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/abfallbehandlung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: +49 211 6214-154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41
Dateianlagen: