H.C. Starck und Japan New Chisso bündeln Kräfte für den Zukunftsmarkt Elektromobilität

Entwickelt in Deutschland, produziert in Japan: Gemeinschaftsunternehmen CS Energy Materials startet Produktion von Kathoden-Material für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien

Pressemeldung der Firma H.C. Starck GmbH

Im Juni 2012 wurde die neu gebaute Produktionsanlage von CS Energy Materials (CSEM) in Minamata (Japan) fertig gestellt und von Vertretern der Joint Venture-Partner H.C. Starck und dem japanischen Chemiekonzern Japan New Chisso (JNC) Corp. feierlich eingeweiht. Unmittelbar nach Fertigstellung nahm die Anlage den Testbetrieb erfolgreich auf.

Mit dem deutsch-japanischen Joint Venture CSEM sichern sich beide Partnerunternehmen eine gute Ausgangsposition in einem der derzeit wichtigsten Zukunftsmärkte: In Minamata wird zukünftig Kathoden-Material für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien hergestellt. Diese Art von Batterien bilden eine Schlüsseltechnologie im Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt, für den weltweit ein rasantes Wachstum prognostiziert wird. Dank eines neuartigen und zum Patent angemeldeten Fertigungsverfahrens hat das Kathoden-Material von CSEM eine außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit. Die Erforschung und Entwicklung des Kathoden-Materials und der Produktionstechnologie erfolgt am CSEM-Standort in Goslar, dem Unternehmenssitz von H.C. Starck.

„Die planmäßige Fertigstellung der ersten CSEM-Produktionsanlage verdanken wir der harten Arbeit vieler Beteiligter bei H.C. Starck und Japan New Chisso sowie der Unterstützung der lokalen Regierungsbehörden“, sagt Kazuyuki Marukawa, Senior Vice President CS Energy Materials. „Unsere intensiven Bemühungen bei der Forschung und Entwicklung der Produkte sowie bei der Planung und Erprobung der Fertigungstechnologien in Goslar und Minamata zahlen sich aus: Erste Testergebnisse von mehreren großen Kunden bezeugen die hohe Leistungsfähigkeit unseres Kathoden-Materials.“

CS Energy Materials wurde im September 2010 gegründet. Die Grundsteinlegung für die Produktionsanlage in Minamata erfolgte im Oktober 2011. Mit der neugebauten Anlage ist CSEM in der Lage, den Elektro- und Hybridfahrzeugmarkt in großtechnischem Maßstab mit hochwertigem Kathodenmaterial zu beliefern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
H.C. Starck GmbH
Im Schlecke 78-91
38642 Goslar
Telefon: +49 (5321) 751-0
Telefax: +49 (5321) 751-6641
http://www.hcstarck.de

Ansprechpartner:
Ulrike Reich (E-Mail)
Director Corporate Communications
+49 (89) 500942-155

Die H.C. Starck-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Technologiemetallen und Technischer Keramik und bedient aus eigenen Produktionsstätten in Europa, Amerika und Asien wachsende Industrien wie Elektronik, Chemie, Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinen- und Werkzeugbau. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte das Unternehmen 2.816 Mitarbeiter in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, China, Japan und in Thailand. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter: www.hcstarck.de/presse; Unternehmensstatement zur Rohstoffbeschaffung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.