Wanderausstellung Geothermie: Unsere Erde – ein heißer Planet

Pressemeldung der Firma TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

Unter der Oberfläche unserer Erde befindet sich eine gewaltige, praktisch unerschöpfliche Energiequelle: 99 % des Erdinneren sind heißer als 1000 °C. Und von dem verbleibenden 1 % sind noch einmal wieder 99 % heißer als 100 °C. Selbst wenn uns das kaum bewusst ist: auch die Erde strahlt große Mengen Energie in den Weltraum ab. Was da ständig und überall aus der Tiefe des Planeten aufsteigt, reichte aus, um damit den Energiebedarf aller Menschen um etwa das 2.5fache zu decken.

Genutzt wird die Wärme aus der Erde bislang nur vergleichsweise wenig. Dennoch könnte die Geothermie einen wichtigen Beitrag zur Lösung unserer Energieprobleme leisten. Erprobte und wirtschaftliche Technologien stehen dafür zur Verfügung. Das zeigt die Wanderausstellung „Unsere Erde – ein heißer Planet“

Ihr Schwerpunkt liegt auf der „Erdwärme für alle“, d.h. der Vielfalt oberflächennaher Erdwärme-Nutzungen zum Heizen und Kühlen, vom Einfamilienhaus bis zu Großgebäuden, von Siedlungen und vielem mehr. Die Energie unter unseren Füßen bietet viele Optionen, sich von der Versorgung mit konventionellen Quellen wie Öl und Gas weitgehend unabhängig zu machen, sich von den steigenden Preisen abzukoppeln, Klima, Umwelt, Ressourcen und auch das eigene Bankkonto zu schonen. In Hunderttausenden von Gebäuden geschieht das bereits.

Die Informationen, die die Ausstellung anbietet, sollen den Besucher motivieren, sich mit Nutzen und Vorteilen der Erdwärme zu befassen. An individuell aufstellbaren Stellwänden, die größtenteils beidseitig genutzt werden, wird Schritt für Schritt einfach erklärt. Einige der Panels kombinieren Erklärungen und Animationen und können aktiv erlebt werden. An einem Touchscreen können die Besucher individuell eine Kostenabschätzung der Bohr- und Installationskosten für eine Erdwärmesondenanlage nach eigenen Maßgaben vornehmen.

Die Ausstellung wird gegen Kostenerstattung an alle interessierten Institutionen und Gruppen, Bildungsträger, Unternehmen sowie Behörden ausgeliehen. Entleiher können die Wanderausstellung mit eigenem Material oder dem Material örtlicher Anbieter ergänzen. Es besteht außerdem das Angebot, Initiativ- oder Impulsvorträge, ein komplettes, begleitendes Vortragsprogramms, bis hin zu Fachtagungen oder anderen einschlägigen öffentlichen Veranstaltungen für den Entleiher zu organisieren.

Die Wanderausstellung wurde von dem Bohrgeräte-Hersteller TRACTO-TECHNIK aus Lennestadt finanziert, gemeinsam mit dem Büro MEDIAfrac entwickelt und wird durch das Netzwerk Geothermie NRW der Energie Agentur.NRW unterstützt. Beispiele von Ausstellungstafeln und Informationen zu Ausleihe finden sich hier: www.mediafrac.de

Auskünfte, Termine, Leihverträge, Buchungen bei:

MEDIAfrac – Werner Bußmann

Gartenstraße 36, 49744 Geeste

Telefon: 05907 545, Fax: 05907 7810, Mobil: 0171 8345 188,

E-Mail: werner.bussmann@mediafrac.de

Links zu den beteiligten Unternehmen und Institutionen:

http://www.energieagentur.nrw.de/…

http://geothermie.tracto-technik.de/…

www.mediafrac.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Reiherstraße 2
57368 Lennestadt
Telefon: +49 (2723) 808-0
Telefax: +49 (2723) 808-180
http://www.tracto-technik.de

Ansprechpartner:
Günter Naujoks (E-Mail)
Marketingleiter
+49 (2723) 808-130



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.