Die VDI-Tagung "Polyurethan 2012" am 7. und 8. November 2012 in Nürtingen diskutiert werkstoff- und verfahrenstechnische Neuheiten der PU-Verarbeitung
Vor 75 Jahren entwickelte Otto Bayer das Verfahren der Polyisocyanat-Polyaddition und setzte damit den Grundstein für den Kunststoff. Polyurethan (PU) gilt aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften heute noch als moderner Werkstoff. Ob als Trägermaterial in erneuerbaren Energiesystemen, als Leichtbau- oder Dekowerkstoff im Automobil oder als Werkstoff beim Dichten und Dämmen: Die Vielseitigkeit von PU steht im Mittelpunkt der Jubiläumstagung „Polyurethan 2012“, die das VDI Wissensforum am 7. und 8. November 2012 in Nürtingen veranstaltet.
Referenten unter anderem von Desertec, BMW, Henkel, KraussMaffei sowie BASF und Sonderhoff präsentieren innovative Verfahren, intelligente Maschinentechniken und aktuelle Anwendungen rund um die Polyurethanverarbeitung.
Auf der Tagung diskutieren Experten beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten von PU in der Windkraft, Solarthermie und Photovoltaik sowie die Entwicklung des Leichtbaupotenzials. Im Bereich der Automobilanwendungen stellen Fachleute unter anderem eine neue Optimierungsmethode zur Entwicklung akustisch wirksamer Schäume, neuartige Sprühverfahren – auch für extrem großformatige Bauteile – sowie Fortschritte in der Hochdruckmischtechnik vor. Einer der Höhepunkte der Tagung ist die Präsentation von „D-Dalus“: ein innovatives, flügelloses Fluggerät mit PU-Schaumkern.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/pur oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41
Dateianlagen: