BHKW-Power für Olympia 2012

3 Gasmotoren-BHKW sorgen bei den olympischen und paralympischen Spiele für eine sichere und hocheffiziente Wärme- und Stromversorgung

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Olympische Spiele gehören wohl zu den besonderen Großereignissen unserer heutigen Zeit. Aufgrund der vielen Zuschauer, der erwarteten 15.000 Athleten und dem medialen Interesse steigt der Energiebedarf bei solchen Großveranstaltungen immens an.

In London versorgen Blockheizkraftwerke (BHKW) die Spielstätten mit Strom und Wärme. Drei GE-Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW) wurden im Frühjahr 2012 in den neuen Energiecentern in Stratford City und King’s Yard installiert. Diese produzieren 10 MW Strom und Wärme für die olympischen und die paralympischen Spiele 2012 in London. Von den Sportstätten wird unter anderem das Aquatics Centre beheizt, in denen die Schwimmwettbewerbe stattfinden. Die zwei Energiecenter bilden eine wichtige Basis für die Umsetzung der Vorgaben der Stadt London, durch die verstärkte Nutzung von alternativen Energien, Gewässerschutz sowie Recycling die Umweltauswirkungen der Olympischen Spiele zu minimieren. Durch den Einsatz der hocheffizienten Gasmotoren-Technologie zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) können gegenüber der getrennten Produktion pro Jahr rund 13.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Nach dem sportlichen Großereignis werden die BHKW in den nächsten Jahrzehnten für die zuverlässige Energieversorgung der Geschäfts- und Wohngebiete in East London eingesetzt. Die erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von 24.000 britischen Durchschnittshaushalten.

Das Energiecenter in Stratford City ist mit zwei erdgasbetriebenen Jenbacher-BHKW des Typs J620 bestückt. Diese versorgen sowohl den Olympiapark als auch die kommerziellen Erneuerungsgebiete in East London mit Strom und Wärme. Das zweite Energiecenter in King’s Yard am westlichen Ende des Olympiaparks wird mit einem weiteren Jenbacher BHKW desselben Typs die Wärmeversorgung über das Fernwärme-Netzwerk des Olympiaparks sichern. Zudem produziert die Anlage in King’s Yard Strom und Wärme für weitere Austragungsorte, Wohnungen und Gebäude in der näheren Umgebung.

Zur Abdeckung von Spitzenbedarf bei der Wärmeversorgung verfügen beide Energiecenter auch über erdgasbetriebene Heizkessel. Die Anlage in King’s Yard umfasst zusätzlich einen 3-MW-Holzschnitzel-Biomassekessel, der im Winter zur zusätzlichen Wärmeversorgung beitragen soll.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (7222) 158911

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet. Über GE GE ist ein modernes Technologie-, Service- und Finanzunternehmen, das sich wichtigen globalen Herausforderungen stellt. GE entwickelt Innovationen in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen, Transport und Infrastruktur. Mehr als 300.000 Mitarbeiter arbeiten in über 100 Ländern an zukunftsorientierten Lösungen für unsere Kunden. GE unterstützt die Energiebranche durch die Entwicklung und den Einsatz von Technologien, die natürliche Ressourcen effizient nutzen. Mit einem Umsatz von 38 Mrd. US-Dollar im Jahr 2010 zählt GE Energy www.ge.com/energy zu den weltweit führenden Anbietern von Energiegewinnungs- und -verteilungstechnologien. Die drei Geschäftseinheiten von GE Energy – GE Power & Water, GE Energy Services und GE Oil & Gas – arbeiten gemeinsam an integrierten Produkten und Dienstleistungen für alle Bereiche der Energiewirtschaft: Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie dienen dabei ebenso als Energiequelle wie die erneuerbaren Energieträger Wasser, Wind, Sonne und Biogas sowie weitere Alternativtreibstoffe. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Unternehmenswebseite unter www.ge.com/de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.