Wärmeversorgungssysteme optimieren

Die VDI-Konferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen für eine effiziente Wärmeversorgung

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Für die effiziente kommunale und industrielle Wärmeversorgung gewinnt die Speicherung von Wärme immer mehr an Bedeutung. Die intelligente Einbindung von Speichern in Gebäude, Wärmenetze und Produktionsprozesse steigert nicht nur die Energieproduktivität bestehender Systeme, sondern ermöglicht auch die effiziente energetische Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme. Auf der VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg diskutieren Experten über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen thermischer Speichersysteme. Sie berichten über die Konzeption, Ausführung und Betriebserfahrungen in der Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden, Quartieren und in der Produktion. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Auf der Veranstaltung präsentieren Referenten umgesetzte Anlagen- und Gebäudetechnik für die dezentrale und bedarfsnahe Wärmespeicherung. Sie sprechen über ihre Betriebserfahrungen mit saisonalen Speichern und Multifunktionsspeichern, um Solar- und KWK-Wärme in Wärmenetze einzubinden und wie sie Kältenetze durch die Kombination von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Kaltwasserspeichern effizient betreiben. Weitere aktuelle Fragestellungen wie die Flexibilisierung und Betriebsoptimierung der gekoppelten Stromproduktion bei KWK-Anlagen sowie Möglichkeiten der Spitzenlastreduktion und Abwärmenutzung in Produktionsprozessen stehen auf dem Programm. Berichte und erste Erfahrungen zum Einsatz thermischer Energiespeicher beim Lastmanagement in Stromnetzen und der Speicherung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien wenden den Blick auf neue Funktionen Thermischer Speicher in einem zukünftigen Energiesystem.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/thermischespeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • VDI-Konferenz "Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung" am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg / Bild: VDI Wissensforum / Solites
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.